Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates: Evidence from 25 Host Countries

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Purpose: The purpose of this paper is to investigate workplace gender harassment of female expatriates across 25 host countries and consider the role of institutional-level gender discrimination as a boundary condition. Further, the study investigates the effects of workplace gender harassment on frustration and job satisfaction and general job stress as a moderator.
Design/methodology/approach
The sample is comprised of 160 expatriates residing in 25 host countries. The authors test the model using partial least-squares structural equation modeling.
Findings: The results show that female expatriates experience more workplace gender harassment than male expatriates. This effect is particularly pronounced in host countries with strong institutional-level gender discrimination. Moreover, the authors found significant main effects of gender harassment on expatriates’ frustration and job satisfaction. Further, the authors identified a significant association between frustration and job satisfaction. No significant moderation effect of general job stress was found.
Research limitations/implications: The study’s data are cross-sectional. Future studies are encouraged to use longitudinal research designs. Further, future studies could center on perpetrators of harassment, different manifestations of harassment, and effective countermeasures.
Practical implications: The study raises awareness on the challenges of harassment of female expatriates and the role of the host country context. Further, the study shows the detrimental effects of gender harassment on female expatriates’ job satisfaction which is a central predictor of variables crucial to international assignments, for example, performance or assignment completion.
Originality/value: The study is among the first endeavors to include institutional-level gender discrimination as a boundary condition of workplace gender harassment of female expatriates, and therefore puts the interplay between macro- and micro-level processes into perspective.
Original languageEnglish
JournalJournal of Global Mobility: The Home of Expatriate Research
Volume6
Issue number1
Pages (from-to)40-58
Number of pages19
ISSN2049-8799
DOIs
Publication statusPublished - 21.03.2018

    Research areas

  • Sociology - Discrimination, Job satisfaction, Harassment, Expatriation, PLS-SEM, Female assignees

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Mit 'Mysteries' zum Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  2. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)
  3. Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor
  4. Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule
  5. Welche Zukunft hat die Lüneburger Kulturlandschaft?
  6. Humane Ökonomie: Vorstellungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen
  7. Das geheime Eigenleben der Urzeitbilder. Ferdinand von Hochstetters Geologische Bilder der Vorwelt und der Jetztwelt (1873)
  8. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  9. ‘Otherness in Children’s Literature, Other Genre in Children’s Culture’
  10. „Erneuerbar ist sauber“ – Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht
  11. Tagung ‘Deutsch-Islamische Kinder- und Jugendbücher. Alternativlektüre für den interkulturellen DaF-Unterricht in Indonesien?’ - 2005
  12. Nachwuchsworkshop des Vereins für Socialpolitik - Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie - AURÖ 2014
  13. Seminar: Media Arts Culture und Digitales Sammlungsmanagement
  14. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  15. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)
  16. Moderation und Publikumsgespräch mit der Filmemacherin Pia Lentz ("Alles Gut") im Rahmen der Film- und Vortragsreihe "Von der Willkommenskultur zur Abschiebung", Scala Kino
  17. Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses
  18. Umweltgerechte Steuerung durch kommunale Abfall- und Abwassergebühren in Schleswig – Holstein: Juristisches Kurzgutachen, zusammen mit Ulf-Henning Möker.

Publications

  1. Does immigration boost per capita income?
  2. Critique of Creativity
  3. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  4. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  5. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  6. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  7. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  8. Frischer Wind für die Segelausbildung
  9. Unternehmen und Steuern in Europa
  10. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  11. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  12. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  13. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  14. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  15. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  16. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  17. Kinder- und Jugendliteratur
  18. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  19. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  20. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  21. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  22. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  23. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  24. Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen
  25. Erneuerbare Energien und Elektromobilität in KMU
  26. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  27. "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft
  28. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  29. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen