Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals: Application to selective β1-blockers atenolol and metoprolol

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The identification of toxic components in cocktail mixtures of pollutants, their metabolites and transformation products (TPs) generated from environmental and treatment processes remains an arduous task. This study expanded in this area by applying a combination of chemical analytics, a battery of in vitro bioassays and an in silico "testing battery" to UV photolysis mixtures of active pharmaceutical ingredients. The objectives were to understand the toxic nature of the mixtures and to prioritize photo-TPs for risk analysis. The selective β1-blockers Atenolol (ATL) and Metoprolol (MTL) that are ubiquitous in the aquatic environment were used as an example. The photolysis mixtures were cytotoxic to Vibrio fischeri and mammalian cells but not mutagenic in the Ames test or genotoxic in the in vitro micronucleus and umu tests. Potentially hazardous TPs were proposed by relating the observed effects to the kinetics of TP occurrence and applying in silico toxicity predictions for individual photo-TPs. This model study was done to identify principal mechanisms rather than accurately simulating environmental transformation processes. Several photo-TPs were proposed to present a greater hazard than the selected β-blockers and therefore fate and toxicity assessments may be required to determine their environmental relevance.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftThe Science of The Total Environment
Jahrgang579
Seiten (von - bis)1769-1780
Anzahl der Seiten12
ISSN0048-9697
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2017

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2016 Elsevier B.V.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  2. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  3. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  4. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  5. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  6. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  7. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  8. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  9. Does immigration boost per capita income?
  10. Critique of Creativity
  11. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  12. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  13. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  14. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  15. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  16. Frischer Wind für die Segelausbildung
  17. Unternehmen und Steuern in Europa
  18. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  19. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  20. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  21. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  22. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  23. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  24. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  25. Kinder- und Jugendliteratur
  26. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  27. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  28. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  29. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  30. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht