Transitionsgestaltung für nachhaltige Innovationen - Initiativen in den kommunal geprägten Handlungsfeldern Energie, Wasser, Bauen und Wohnen - TP 3

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt "Transitionsgestaltung für nachhaltige Innovationen - Initiativen in den kommunal geprägten Handlungsfeldern Energie, Wasser,
Bauen & Wohnen" (TransNIK) wird in einem Verbund von Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, dem Institut Wohnen und Umwelt GmbH und der Leuphana Universität Lüneburg bearbeitet. Ziel von TransNIK ist die Erarbeitung von Faktoren und konkreter Ansätze, die zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen sollen. Der Fokus liegt auf Ansätzen, die organisatorische und technische Strukturen sowie Produktions- und Nutzungsmuster in den drei folgenden Handlungsfeldern verändern: Energieversorgung, Wasserver- und abwasserentsorgung sowie Bauen und Wohnen. Die Analyse verfolgt zwei Hauptziele: (1) die Ableitung von Handlungsempfehlungen für verschiedene Transitionsakteure und (2) die Beantwortung der Frage, wann Nischenansätze das Potenzial haben, das Gesamtsystem in einer nachhaltigen Art und Weise zu verändern.
Das von der Leuphana Universität Lüneburg abgedeckte Teilprojekt ist federführend verantwortlich für die Entwicklung der Politikempfehlungen und mitverantwortlich für die Entwicklung des inter-/transdisziplinären Forschungsrahmens, die fallübergreifende Synthese und die Wissenskommunikation. Bei diesen Querschnittsaufgaben unterstützt das Teilprojekt auch das Projektmanagement.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1530.04.18

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  2. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  3. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  4. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  5. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  6. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  7. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  8. Does immigration boost per capita income?
  9. Critique of Creativity
  10. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  11. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  12. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  13. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  14. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  15. Frischer Wind für die Segelausbildung
  16. Unternehmen und Steuern in Europa
  17. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  18. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  19. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  20. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  21. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  22. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  23. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  24. Kinder- und Jugendliteratur
  25. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  26. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  27. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  28. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  29. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  30. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten