Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Lynn Rother - Sprecher*in

m Rahmen der Konferenz »Kunst sammeln, Kunst handeln«
25.03.2011

Veranstaltung

»Kunst sammeln, Kunst handeln«

23.03.1125.03.11

Wien, Österreich

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule
  2. Welche Zukunft hat die Lüneburger Kulturlandschaft?
  3. Humane Ökonomie: Vorstellungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen
  4. Das geheime Eigenleben der Urzeitbilder. Ferdinand von Hochstetters Geologische Bilder der Vorwelt und der Jetztwelt (1873)
  5. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  6. ‘Otherness in Children’s Literature, Other Genre in Children’s Culture’
  7. „Erneuerbar ist sauber“ – Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht
  8. Tagung ‘Deutsch-Islamische Kinder- und Jugendbücher. Alternativlektüre für den interkulturellen DaF-Unterricht in Indonesien?’ - 2005
  9. Nachwuchsworkshop des Vereins für Socialpolitik - Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie - AURÖ 2014
  10. Seminar: Media Arts Culture und Digitales Sammlungsmanagement
  11. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  12. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)
  13. Moderation und Publikumsgespräch mit der Filmemacherin Pia Lentz ("Alles Gut") im Rahmen der Film- und Vortragsreihe "Von der Willkommenskultur zur Abschiebung", Scala Kino
  14. Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses
  15. Umweltgerechte Steuerung durch kommunale Abfall- und Abwassergebühren in Schleswig – Holstein: Juristisches Kurzgutachen, zusammen mit Ulf-Henning Möker.
  16. Die Dresdner Bank als »Marchand-Amateur«? Zur Rolle von Banken im NS-Kunstmarkt
  17. Sachverständige im Bayerischen Landtag: Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport

Publikationen

  1. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  2. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  3. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  4. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  5. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  6. Kinder- und Jugendliteratur
  7. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  8. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  9. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  10. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  11. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  12. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  13. Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen
  14. Erneuerbare Energien und Elektromobilität in KMU
  15. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  16. "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft
  17. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  18. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
  19. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  20. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  21. Deutsche Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  22. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  23. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  24. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  25. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  26. Politik zwischen Stadt und Land