Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Nach wie vor ist dieser aber gering, auch in den jeweils 50 größten Unternehmen des Energie- und Verkehrssektors, wie eine Untersuchung des DIW Berlin zeigt. Demnach sind Frauen in Vorstands,- Aufsichtsrats- und Verwaltungsgremien dieser Unternehmen deutlich unterrepräsentiert. Vor allem die Vorstandspositionen der TOP-50-Energieunternehmen werden vornehmlich mit Männern besetzt. Der Anteil von Frauen liegt bei unter sechs Prozent, während ihr Anteil unter den Beschäftigten in den untersuchten Unternehmen bei knapp 30 Prozent liegt. Der Gender Leadership Gap ist dementsprechend besonders hoch. Nur drei der 50 umsatzstärksten Energieunternehmen haben eine Frauenquote im Vorstand von mehr als 30 Prozent. Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten ist hingegen deutlich höher und liegt bei über 20 Prozent aller untersuchten Unternehmen. Insgesamt erfüllen 13 von 50 Unternehmen die gesetzlich feste oder freiwillige Quote von 30 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten. In den TOP-50-Unternehmen des Verkehrs- und Logistiksektors ist der Anteil von Frauen auf Vorstandsebene nur geringfügig höher, im Bereich der Aufsichts- und Verwaltungsgremien in etwa genauso hoch wie im Energiesektor. Der Zugang von Frauen zu den höchsten Führungspositionen muss dringend verbessert werden. Hier sind Politik, zum Beispiel mit Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und Unternehmen mit gezielten Fördermaßnahmen für weibliche Führungskräfte gefragt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang84
Ausgabenummer47
Seiten (von - bis)1070-1074
Anzahl der Seiten5
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - gender equality, private companies, supervisory boards, executive boards, management, transportation, women, CEOs, energy

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Position des Beirats und Vorstands der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zum „Masterplan Medizinstudium 2020“
  2. High-precision frequency measurements: indispensable tools at the core of the molecular-level analysis of complex systems.
  3. Health promoting schools in germany. Mapping the implementation of holistic strategies to tackle ncds and promote health
  4. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  5. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  6. Stephanie E.L. Bengtsson, Bilal Barakat and Raya Muttarak:The Role of Education in Enabling the Sustainable Development Agenda
  7. Investigating the situational impact of academic language demands on university students’ boredom with an instructional video
  8. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  9. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  10. Climate imprints on tree-ring δ15N signatures of sessile oak (Quercus petraea Liebl.) on soils with contrasting water availability
  11. Does cognitive behaviour therapy have an enduring effect that is superior to keeping patients on continuation pharmacotherapy?
  12. Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients' acceptance of Internet-based interventions for depression
  13. How to support teachers to give feedback to modelling tasks effectively? Results from a teacher-training-study in the Co²CA project
  14. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  15. Validating the Digital Health Literacy Instrument in Relation to COVID-19 Information (COVID-DHL-K) among South Korean Undergraduates
  16. General strategies to increase the repeatability in non-target screening by liquid chromatography-high resolution mass spectrometry
  17. The use of player physical and technical skill match activity profiles to predict position in the Australian Football League draft
  18. How to combine collaboration scripts and heuristic worked examples to foster mathematical argumentation - when working memory matters
  19. Lost in translation? Tanzanian students’ views on sustainability and language, and the implications for the pledge to leave no one behind
  20. Der einsatz von vorgegebenen und selbst generierten bildern als textverstehenshilfe beim lernen aus einem naturwissenschaftlichen sachtext
  21. Learning and Communicating Sustainability as a Participative Method. An integrative concept about learning and the construction of knowledge
  22. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  23. B7-H1 restricts neuroantigen-specific T cell responses and confines inflammatory CNS damage: implications for the lesion pathogenesis of multiple sclerosis.
  24. Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic
  25. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  26. Lehramtsstudierende im Master analysieren inklusiven Naturwissenschaftsunterricht – die Entwicklung von Analysekompetenzen mittels videostimulierter Reflexionen
  27. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry
  28. Stir bar sorptive extraction and high-performance liquid chromatography-fluorescence detection for the determination of polycyclic aromatic hydrocarbons in Mate teas
  29. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  30. Development and characterisation of a new interface for coupling capillary LC with collision-cell ICPMS and its application for phosphorylation profiling of tryptic protein digests
  31. Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern
  32. Direct comparison of capillary electrophoresis and capillary liquid chromatography hyphenated to collision-cell inductively coupled plasma mass spectrometry for the investigation of Cd-, Cu- and Zn-containing metalloproteins