Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelQualitätszeichen im Tourismus : Vermarktung und Wahrnehmung von Leistungen
HerausgeberKlaus Weiermair, Birgit Pikkemaat
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBerlin
VerlagErich Schmidt Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten21-38
ISBN (Print)3-503-07893-2, 978-3-503-07893-6
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 37-38

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirtschaft und Politik im Alltag
  2. Governance von Destinationen
  3. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  4. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  5. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  6. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  7. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  8. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  9. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  10. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  11. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  12. Does immigration boost per capita income?
  13. Critique of Creativity
  14. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  15. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  16. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  17. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  18. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  19. Frischer Wind für die Segelausbildung
  20. Unternehmen und Steuern in Europa
  21. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  22. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  23. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  24. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  25. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  26. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  27. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  28. Kinder- und Jugendliteratur
  29. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  30. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  31. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1