Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7608dd8cbbb84920883e6e859f291f84,
title = "Empirische Erfassung eines „messy constructs“: {\"U}berzeugungen angehender Lehrkr{\"a}fte zu sprachlich-kultureller Heterogenit{\"a}t in Schule und Unterricht",
abstract = "Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der {\"U}berzeugungen angehender Lehrkr{\"a}fte zu sprachlich-kultureller Heterogenit{\"a}t in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Sprachf{\"o}rderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualit{\"a}t ausgewertet und somit f{\"u}r den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, {\"U}berzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests best{\"a}tigt werden. Des Weiteren werden Zusammenh{\"a}nge von {\"U}berzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenit{\"a}t in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von {\"U}berzeugungen einnehmen.",
keywords = "Attitudes, Beliefs, Linguistic-cultural heterogeneity, Multilingualism, Teacher professionalization, Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung",
author = "Nele Fischer and Timo Ehmke",
year = "2019",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-018-0859-2",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "411--433",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Empirische Erfassung eines „messy constructs“

T2 - Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

AU - Fischer, Nele

AU - Ehmke, Timo

PY - 2019/4/1

Y1 - 2019/4/1

N2 - Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.

AB - Die vorliegende Studie untersucht die empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht (N = 161) anhand von den drei Skalen (1) Sprachgebrauch zu Hause (α = 0,84), (2) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht (α = 0,87) und (3) Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht (α = 0,78). Das entwickelte Instrument wird hinsichtlich seiner statistischen Qualität ausgewertet und somit für den praktischen Einsatz in Lehre und Forschung evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Skalen gute psychometrische Kennwerte aufweisen und somit geeignet sind, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden empirisch zu erfassen. Die theoretisch angenommene dreidimensionale Struktur des Konstrukts kann anhand von Modellgeltungstests bestätigt werden. Des Weiteren werden Zusammenhänge von Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht und Personenmerkmalen sowie mit Lerngelegenheiten betrachtet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass Lerngelegenheiten eine zentrale Rolle in der Vorhersage von Überzeugungen einnehmen.

KW - Attitudes

KW - Beliefs

KW - Linguistic-cultural heterogeneity

KW - Multilingualism

KW - Teacher professionalization

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85064451027&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ac2486f7-b383-3720-9bb9-e2667b2ccc62/

U2 - 10.1007/s11618-018-0859-2

DO - 10.1007/s11618-018-0859-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85064451027

VL - 22

SP - 411

EP - 433

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Self-concept and self-determination theory
  2. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  3. Assuring a safe, secure and sustainable
  4. Effect of salinity on growth of mussels, Mytilus edulis, with special reference to Great Belt (Denmark)
  5. A plea for realistic pessimism
  6. Development from the Margins
  7. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  8. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  9. Woody plant use and management in relation to property rights
  10. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  11. Is globalization healthy
  12. Compression behaviour of wire + arc additive manufactured structures
  13. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  14. Questions liées au genre dans la scène berlinoise de l’electronic dance music
  15. A fragile kaleidoscope
  16. Towards a Deconstruction of the Screen
  17. Inadequate Assessment of the Ecosystem Service Rationale for Conservation
  18. Understanding role models for change
  19. Schreiben
  20. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  21. Personality in personnel selection and assessment
  22. Collaborative innovation online
  23. Mapping the determinants of carbon-related CEO compensation
  24. Coming to work while sick
  25. Stadtentwicklung und Migration
  26. Building a digital anchor
  27. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  28. Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation
  29. Bodenlos.
  30. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  31. As You Like It
  32. Ballons
  33. NGOs
  34. Drawing Lessons: Ruth Asawa’s Early Work on Paper
  35. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  36. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  37. Mitteilung zur Kopula von Aeshna viridis
  38. Playing the past to understand the present