Lust am Lästern: Brauchen wir das?

Presse/Medien: Presse / Medien

WDR 5 Tagesgespräch

Den Chef finde ich... Da könnte jetzt eine abwertende Äußerung folgen. Das Lästern über Führungskräfte ist Teil des Arbeitslebens. Ist es ein Teil, von dem wir uns verabschieden sollten? Können wir das überhaupt? Und wie weit dürfen solche Äußerungen hinter dem Rücken der Betroffenen gehen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!

Gast: Prof. Dr. Laura Venz, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg

Quellenangaben

TitelLust am Lästern: Brauchen wir das?
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletWDR5
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung25.08.23
URLhttps://www.wdr.de/programmvorschau/wdr5/sendung/2023-08-25/12-10/whatson_11067393919527/wdr-5-tagesgespraech.html
PersonenLaura Venz

Beschreibung

WDR 5 Tagesgespräch

Den Chef finde ich... Da könnte jetzt eine abwertende Äußerung folgen. Das Lästern über Führungskräfte ist Teil des Arbeitslebens. Ist es ein Teil, von dem wir uns verabschieden sollten? Können wir das überhaupt? Und wie weit dürfen solche Äußerungen hinter dem Rücken der Betroffenen gehen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!

Gast: Prof. Dr. Laura Venz, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg

Thema

Lust am Lästern: Brauchen wir das?

Zeitraum25.08.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. European hospitals as a Source for Platinum in the Environment in Comparison with Other Sources
  2. Die Aufgabe der Fünfziger
  3. Comparative efficacy of seven psychotherapeutic interventions for patients with depression
  4. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  5. Verzug beim Napf-Rückwärts-Fließpressen
  6. Koordination verbessern
  7. Die Welt steht Kopf
  8. Firm size, firm age and job duration
  9. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  10. Global economic implications of alternative climate policy strategies
  11. Local perceptions as a guide for the sustainable management of natural resources
  12. The transaction costs of eProcurement
  13. Wege zur Neuorientierung des Wissensmanagements
  14. Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
  15. Didaktik privater Rechtsgestaltung
  16. Buche oder Eiche
  17. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  18. Visual Accounting
  19. Die große Flut und die Arche
  20. Krieg in der Zivilgesellschaft
  21. Reflexive Responsibilisierung
  22. Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland
  23. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  24. Das Echo des Propheten Jesaja
  25. DRM... TRIPS... WIPO...
  26. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  27. Biodegradability of the Anti-Tumour Agent Ifosfamide and its Occurrence in Hospital Effluents and Communal Sewage
  28. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  29. Tourism and Love
  30. Wissen und Governance
  31. The cost of depression
  32. Context of social action
  33. § 349
  34. Error management or error prevention