Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium: Evaluation eines Auswahlverfahrens für das Lehramtsstudium

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium: Evaluation eines Auswahlverfahrens für das Lehramtsstudium. / Besser, Michael; Göller, Robin; Depping, Denise et al.
in: Diagnostica, Jahrgang 67, Nr. 2, 01.04.2021, S. 98-109.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aebe605d8b3b4d3e8635b12d9ba57861,
title = "Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium: Evaluation eines Auswahlverfahrens f{\"u}r das Lehramtsstudium",
abstract = "Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 ist es Hochschulen in Deutschland zuk{\"u}nftig untersagt, Bewerber_innen auf einen Studienplatz allein unter R{\"u}ckgriff auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung auszuw{\"a}hlen. Hochschulen stehen daher vor der Herausforderung, Auswahlverfahren zu entwickeln, die die Eignung der Bewerber_innen feststellen und hierauf aufbauend die„besten Bewerber_innen“f{\"u}r einen Studiengang zulassen. Im Beitrag werden theoretische Fundierung und empirische Befunde eines Auswahlverfahrens f{\"u}r Bewerber_innen auf ein Lehramtsstudium vorgestellt. Das Verfahren erhebt neben kognitiven F{\"a}higkeiten auch Vorwissen, au{\ss}erschulisches Engagement, Interesse, Motivation und p{\"a}dagogische Vorerfahrungen von Studieninteressierten. Die auf diese Weise im Auswahlverfahren erhobene Studieneignung korreliert positiv mit der sp{\"a}teren Studienleistung der Bewerber_innen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Auswahlverfahren, Eignung, Hochschulstudium, Lehrerbildung, selection procedure, suitability, higher education, teacher training, selection procedure, suitability, higher education, teaching training, Didaktik der Mathematik, Psychologie",
author = "Michael Besser and Robin G{\"o}ller and Denise Depping and Timo Ehmke and Freund, {Philipp Alexander} and Dominik Lei{\ss}",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2021 The Author(s).",
year = "2021",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1026/0012-1924/a000266",
language = "Deutsch",
volume = "67",
pages = "98--109",
journal = "Diagnostica",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium

T2 - Evaluation eines Auswahlverfahrens für das Lehramtsstudium

AU - Besser, Michael

AU - Göller, Robin

AU - Depping, Denise

AU - Ehmke, Timo

AU - Freund, Philipp Alexander

AU - Leiß, Dominik

N1 - Publisher Copyright: © 2021 The Author(s).

PY - 2021/4/1

Y1 - 2021/4/1

N2 - Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 ist es Hochschulen in Deutschland zukünftig untersagt, Bewerber_innen auf einen Studienplatz allein unter Rückgriff auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung auszuwählen. Hochschulen stehen daher vor der Herausforderung, Auswahlverfahren zu entwickeln, die die Eignung der Bewerber_innen feststellen und hierauf aufbauend die„besten Bewerber_innen“für einen Studiengang zulassen. Im Beitrag werden theoretische Fundierung und empirische Befunde eines Auswahlverfahrens für Bewerber_innen auf ein Lehramtsstudium vorgestellt. Das Verfahren erhebt neben kognitiven Fähigkeiten auch Vorwissen, außerschulisches Engagement, Interesse, Motivation und pädagogische Vorerfahrungen von Studieninteressierten. Die auf diese Weise im Auswahlverfahren erhobene Studieneignung korreliert positiv mit der späteren Studienleistung der Bewerber_innen.

AB - Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 ist es Hochschulen in Deutschland zukünftig untersagt, Bewerber_innen auf einen Studienplatz allein unter Rückgriff auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung auszuwählen. Hochschulen stehen daher vor der Herausforderung, Auswahlverfahren zu entwickeln, die die Eignung der Bewerber_innen feststellen und hierauf aufbauend die„besten Bewerber_innen“für einen Studiengang zulassen. Im Beitrag werden theoretische Fundierung und empirische Befunde eines Auswahlverfahrens für Bewerber_innen auf ein Lehramtsstudium vorgestellt. Das Verfahren erhebt neben kognitiven Fähigkeiten auch Vorwissen, außerschulisches Engagement, Interesse, Motivation und pädagogische Vorerfahrungen von Studieninteressierten. Die auf diese Weise im Auswahlverfahren erhobene Studieneignung korreliert positiv mit der späteren Studienleistung der Bewerber_innen.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Auswahlverfahren

KW - Eignung

KW - Hochschulstudium

KW - Lehrerbildung

KW - selection procedure

KW - suitability

KW - higher education

KW - teacher training

KW - selection procedure

KW - suitability

KW - higher education

KW - teaching training

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85105232726&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c7fe7d15-2257-32bd-8983-8fa66018975c/

U2 - 10.1026/0012-1924/a000266

DO - 10.1026/0012-1924/a000266

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 67

SP - 98

EP - 109

JO - Diagnostica

JF - Diagnostica

SN - 0012-1924

IS - 2

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  2. Privatwirtschaftliches Fondsmodell
  3. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  4. Sustainability Reporting in the German Banking Sector during the Financial Crisis
  5. La matematizzazione dei plena
  6. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  7. DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte des Faches Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht hervorgehenden Fächer
  8. Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule
  9. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  10. Das heterarchische Unternehmen
  11. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  12. Lernberatungskompetenz durch profesionelle Lerngemeinschaften in der Lehrerbildung erwerben?
  13. Bildung in der Jugendhilfe
  14. Frauen- und Geschlechterforschung
  15. Songwriting Camps
  16. Management control terminology: An English-German dictionary
  17. Fokus Mittelstand
  18. Politiken der Kindheit
  19. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  20. "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume
  21. Resistant agency in German lessons in primary education in Germany
  22. Schriftspracherwerb empirisch
  23. Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage
  24. Collaborative entrepreneurship for sustainability.