Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S): Psychometrische Eigenschaften, Faktorenstruktur und Grenzwerte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Studie überprüft die Faktorenstruktur, psychometrischen Eigenschaften und Grenzwerte der deutschen Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S). Die Daten dieser Studie basieren auf einer Stichprobe von N = 1 501 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren. Die angenommene Fünf-Faktoren-Struktur des SDQ-Deu-S konnte anhand exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigt werden. Die Reliabilitäten der fünf Skalen (Cronbachs Alpha .55 – .77, Retest .58 – .67) fielen jedoch gering aus. Lediglich die SDQ-Gesamtproblemskala erreichte eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Es werden alters- und geschlechtsspezifische Grenzwerte vorgeschlagen, die sich an die von Goodman (1997) empfohlenen Zielvorgaben von 80 – 10 – 10 % für die Bestimmung von Grenzwerten in die drei Kategorien unauffällig, grenzwertig und auffällig anlehnen: Die Grenzwerte für die meisten SDQ-Subskalen liegen um etwa einen Punkt und für die SDQ-Gesamtproblemskala um max. zwei Punkte niedriger als die Grenzwerte für die SDQ-Selbstberichtsversion von Goodman, Meltzer und Bailey (1998).
Titel in ÜbersetzungThe German self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S): Psychometric properties, factor structure, and critical values
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang61
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)222-235
Anzahl der Seiten14
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2015

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tobias Priesing

Publikationen

  1. Evidence-Based Management and Organisational Reality
  2. Playing the past to understand the present
  3. Der Auftrag
  4. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  5. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  6. Paradigmawechsel
  7. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  8. NGOs
  9. Einführung in die Ästhetische Bildung
  10. Geheimnistheater
  11. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  12. Beyond Tolerance
  13. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  14. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  15. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  16. COVID Capitalism
  17. Media communication on climate change and coastal protection:
  18. Musik im Internet
  19. Stretching e riscaldamento
  20. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  21. Herzstechen
  22. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  23. By Means of Which
  24. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  25. A guide to training your own horses
  26. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  27. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
  28. Valuation of Biodiversity ‐ A NERC scoping study
  29. Guitar games
  30. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  31. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  32. Einleitung
  33. The Genocide Convention