Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d213067fffa94b9092dcd0e2bb757915,
title = "Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkr{\"a}fte",
abstract = "Grundschullehrkr{\"a}fte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer gro{\ss}en Heterogenit{\"a}t. Die individuellen Lernbed{\"u}rfnisse der Sch{\"u}ler:innen zu identifizieren und daf{\"u}r passende L{\"o}sungen zu finden, kann f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen k{\"o}nnen hierbei Unterst{\"u}tzung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum {\"U}ben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschlie{\ss}end vielf{\"a}ltige Daten {\"u}ber den Lernprozess ihrer Sch{\"u}ler:innen zur Verf{\"u}gung. Aus den gewonnenen Informationen k{\"o}nnen sie Individualisierungs- und Differenzierungsma{\ss}nahmen ableiten. Die Nutzung von Daten f{\"u}r Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ans{\"a}tze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkul{\"a}r und prozesshaft modelliert werden kann. F{\"u}r den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beitr{\"a}gt, wie Lehrkr{\"a}fte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterf{\"u}hrend f{\"u}r ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkr{\"a}fte entlang der f{\"u}nf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkr{\"a}ften sichtbar. Einige Lehrkr{\"a}fte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verf{\"u}gung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkr{\"a}fte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen f{\"u}r ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschlie{\ss}end werden Implikationen f{\"u}r die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Datenbasierte Entscheidungsfindung, Digitale Lernplattformen, Grundschullehrkr{\"a}fte, Unterrichtsgestaltung, Data-Based Decision Making, digital learning platforms, Instructional design, primary school teachers",
author = "Hase, {Alina Kristin} and Poldi Kuhl",
note = "{\textcopyright} The Author(s) 2024",
year = "2024",
month = dec,
doi = "10.1007/s35834-024-00434-9",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "397--415",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung",
issn = "2190-6890",
publisher = "Springer",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

AU - Hase, Alina Kristin

AU - Kuhl, Poldi

N1 - © The Author(s) 2024

PY - 2024/12

Y1 - 2024/12

N2 - Grundschullehrkräfte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer großen Heterogenität. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen zu identifizieren und dafür passende Lösungen zu finden, kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen können hierbei Unterstützung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum Üben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschließend vielfältige Daten über den Lernprozess ihrer Schüler:innen zur Verfügung. Aus den gewonnenen Informationen können sie Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen ableiten. Die Nutzung von Daten für Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ansätze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkulär und prozesshaft modelliert werden kann. Für den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beiträgt, wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterführend für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkräfte entlang der fünf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften sichtbar. Einige Lehrkräfte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkräfte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen für ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.

AB - Grundschullehrkräfte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer großen Heterogenität. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen zu identifizieren und dafür passende Lösungen zu finden, kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen können hierbei Unterstützung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum Üben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschließend vielfältige Daten über den Lernprozess ihrer Schüler:innen zur Verfügung. Aus den gewonnenen Informationen können sie Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen ableiten. Die Nutzung von Daten für Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ansätze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkulär und prozesshaft modelliert werden kann. Für den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beiträgt, wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterführend für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkräfte entlang der fünf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften sichtbar. Einige Lehrkräfte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkräfte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen für ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Datenbasierte Entscheidungsfindung

KW - Digitale Lernplattformen

KW - Grundschullehrkräfte

KW - Unterrichtsgestaltung

KW - Data-Based Decision Making

KW - digital learning platforms

KW - Instructional design

KW - primary school teachers

UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-024-00434-9

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e725bc9a-9054-3299-a9f3-26449f8b1543/

U2 - 10.1007/s35834-024-00434-9

DO - 10.1007/s35834-024-00434-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 397

EP - 415

JO - Zeitschrift für Bildungsforschung

JF - Zeitschrift für Bildungsforschung

SN - 2190-6890

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  2. Working time preferences and early and late retirement intentions
  3. Anonymized Firm Data under Test: Evidence from a Replication Study
  4. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
  5. Income distribution and willingness to pay for ecosystem services
  6. Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer
  7. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  8. Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung
  9. Transfer operator-based extraction of coherent features on surfaces
  10. Offline question answering over linked data using limited resources
  11. Foraging wireworms are attracted to root-produced volatile aldehydes
  12. Machine vision system errors for unmanned aerial vehicle navigation
  13. Employing a Novel Metaheuristic Algorithm to Optimize an LSTM Model
  14. Prospective material flow analysis of the end-of-life decommissioning
  15. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  16. Humane Orientation as a New Cultural Dimension of the GLOBE Project:
  17. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  18. Detection of oscillations with application in the pantograph control
  19. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
  20. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  21. Drawing as a Generative Activity and Drawing as a Prognostic Activity
  22. Credit frictions, selection into external finance and gains from trade
  23. Lagrangian analysis of long-term dynamics of turbulent superstructures
  24. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  25. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  26. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys