Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung: Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d213067fffa94b9092dcd0e2bb757915,
title = "Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung: Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkr{\"a}fte",
abstract = "Grundschullehrkr{\"a}fte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer gro{\ss}en Heterogenit{\"a}t. Die individuellen Lernbed{\"u}rfnisse der Sch{\"u}ler:innen zu identifizieren und daf{\"u}r passende L{\"o}sungen zu finden, kann f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen k{\"o}nnen hierbei Unterst{\"u}tzung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum {\"U}ben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschlie{\ss}end vielf{\"a}ltige Daten {\"u}ber den Lernprozess ihrer Sch{\"u}ler:innen zur Verf{\"u}gung. Aus den gewonnenen Informationen k{\"o}nnen sie Individualisierungs- und Differenzierungsma{\ss}nahmen ableiten. Die Nutzung von Daten f{\"u}r Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ans{\"a}tze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkul{\"a}r und prozesshaft modelliert werden kann. F{\"u}r den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beitr{\"a}gt, wie Lehrkr{\"a}fte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterf{\"u}hrend f{\"u}r ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkr{\"a}fte entlang der f{\"u}nf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkr{\"a}ften sichtbar. Einige Lehrkr{\"a}fte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verf{\"u}gung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkr{\"a}fte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen f{\"u}r ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschlie{\ss}end werden Implikationen f{\"u}r die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Datenbasierte Entscheidungsfindung, Digitale Lernplattformen, Grundschullehrkr{\"a}fte, Unterrichtsgestaltung, Data-Based Decision Making, digital learning platforms, Instructional design, primary school teachers",
author = "Hase, {Alina Kristin} and Poldi Kuhl",
year = "2024",
doi = "10.1007/s35834-024-00434-9",
language = "Deutsch",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung",
issn = "2190-6890",
publisher = "Springer",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung

T2 - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

AU - Hase, Alina Kristin

AU - Kuhl, Poldi

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Grundschullehrkräfte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer großen Heterogenität. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen zu identifizieren und dafür passende Lösungen zu finden, kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen können hierbei Unterstützung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum Üben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschließend vielfältige Daten über den Lernprozess ihrer Schüler:innen zur Verfügung. Aus den gewonnenen Informationen können sie Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen ableiten. Die Nutzung von Daten für Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ansätze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkulär und prozesshaft modelliert werden kann. Für den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beiträgt, wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterführend für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkräfte entlang der fünf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften sichtbar. Einige Lehrkräfte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkräfte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen für ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.

AB - Grundschullehrkräfte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer großen Heterogenität. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen zu identifizieren und dafür passende Lösungen zu finden, kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen können hierbei Unterstützung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum Üben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschließend vielfältige Daten über den Lernprozess ihrer Schüler:innen zur Verfügung. Aus den gewonnenen Informationen können sie Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen ableiten. Die Nutzung von Daten für Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ansätze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkulär und prozesshaft modelliert werden kann. Für den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beiträgt, wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterführend für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkräfte entlang der fünf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften sichtbar. Einige Lehrkräfte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkräfte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen für ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Datenbasierte Entscheidungsfindung

KW - Digitale Lernplattformen

KW - Grundschullehrkräfte

KW - Unterrichtsgestaltung

KW - Data-Based Decision Making

KW - digital learning platforms

KW - Instructional design

KW - primary school teachers

UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-024-00434-9

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e725bc9a-9054-3299-a9f3-26449f8b1543/

U2 - 10.1007/s35834-024-00434-9

DO - 10.1007/s35834-024-00434-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Zeitschrift für Bildungsforschung

JF - Zeitschrift für Bildungsforschung

SN - 2190-6890

ER -

DOI