Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Grundschullehrkräfte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer großen Heterogenität. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen zu identifizieren und dafür passende Lösungen zu finden, kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen können hierbei Unterstützung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum Üben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschließend vielfältige Daten über den Lernprozess ihrer Schüler:innen zur Verfügung. Aus den gewonnenen Informationen können sie Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen ableiten. Die Nutzung von Daten für Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ansätze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkulär und prozesshaft modelliert werden kann. Für den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beiträgt, wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterführend für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkräfte entlang der fünf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften sichtbar. Einige Lehrkräfte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkräfte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen für ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.
Titel in ÜbersetzungData-based decision making meets digitization: Insights into primary school teachers’ procedural instructional use of digital learning data
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang14
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)397-415
Anzahl der Seiten19
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2024

Bibliographische Notiz

© The Author(s) 2024

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Datenbasierte Entscheidungsfindung, Digitale Lernplattformen, Grundschullehrkräfte, Unterrichtsgestaltung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  2. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  3. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  4. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  5. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  6. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  7. § 32 Solare Strahlungsenergie
  8. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  9. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  10. Variation in wood density across South American tropical forests
  11. Green chemistry and the leisure industry
  12. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  13. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  14. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  15. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  16. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  17. Gender wage discrimination
  18. Environmental governance
  19. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  20. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  21. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  22. Systemare Betrachtungen in der Ökotoxikologie