Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Grundschullehrkräfte begegnen in ihrem Unterrichtsalltag einer großen Heterogenität. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler:innen zu identifizieren und dafür passende Lösungen zu finden, kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Digitale Lernplattformen können hierbei Unterstützung bieten: Werden digitale Lernplattformen zum Üben im Unterricht eingesetzt, stehen der Lehrkraft anschließend vielfältige Daten über den Lernprozess ihrer Schüler:innen zur Verfügung. Aus den gewonnenen Informationen können sie Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen ableiten. Die Nutzung von Daten für Entscheidungen im Schul- und Unterrichtskontext, wird in der Forschung zur datenbasierten Entscheidungsfindung (data-based decision making) genauer betrachtet. So existieren bereits Ansätze, wie die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung zirkulär und prozesshaft modelliert werden kann. Für den deutschsprachigen Kontext ist die prozesshafte Nutzung digitaler Daten zur Unterrichtsgestaltung jedoch noch weitgehend unerforscht. Mit diesem Beitrag wird eine explorative Studie vorgestellt, die Erkenntnisse zu der Frage beiträgt, wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen weiterführend für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen und wie diese Nutzung entlang des Kreislaufes der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns mit einer Methodentriangulation aus Interviews, Lautem Denken und Beobachtungen. Dabei zeigt sich, dass die Nutzung von Daten aus digitalen Lernplattformen durch Grundschullehrkräfte entlang der fünf Schritte der datenbasierten Entscheidungsfindung beschrieben werden kann. So werden auch interindividuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften sichtbar. Einige Lehrkräfte betrachten nur die Daten, die von der Lernplattform in einem Dashboard zur Verfügung gestellt werden, ohne diese weiter zu verwenden. Andere Lehrkräfte interpretieren die Daten und ziehen hieraus Konsequenzen für ihre weitere Unterrichtsgestaltung. Die Erkenntnisse aus den Interviews, dem Verfahren des Lauten Denkens sowie der Unterrichtsbeobachtungen werden miteinander verzahnt und diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die Bildungspraxis und -forschung abgeleitet.
Titel in ÜbersetzungData-based decision making meets digitization: Insights into primary school teachers’ procedural instructional use of digital learning data
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang14
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)397-415
Anzahl der Seiten19
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2024

Bibliographische Notiz

© The Author(s) 2024

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Datenbasierte Entscheidungsfindung, Digitale Lernplattformen, Grundschullehrkräfte, Unterrichtsgestaltung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  2. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  3. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  4. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  5. How business actors can contribute to sustainability transitions
  6. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  7. Gerecht geht anders!
  8. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  9. Empirische Sozialarbeitsforschung
  10. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  11. Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
  12. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  13. Collaborative entrepreneurship for sustainability.
  14. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  15. Künstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024
  16. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  17. South America's biophysical involvement in international trade
  18. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
  19. Social-ecological factors influencing tourist satisfaction in three ecotourism lodges in the southeastern Peruvian Amazon
  20. Politische Bildung als lebenslanges Lernen
  21. Brunei
  22. Die Zeit erklärt die Wirtschaft
  23. Ethnographie und Soziale Arbeit
  24. Selbstreflexion und familienkommunikation
  25. Collective teacher innovativeness in 48 countries
  26. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  27. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  28. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft