Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    The Psychology of Entrepreneurship: New Perspectives

    Gielnik, M. M. (Herausgeber*in), Cardon, M. S. (Herausgeber*in) & Frese, M. (Herausgeber*in), 2021, 1 Aufl. New York: Routledge Taylor & Francis Group. 424 S. (SIOP organizational frontiers series)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Erschienen

    Discovering Workscapes: An investigation of collective workspaces

    Ahmed-Brakel, F., Cnossen, B. & Schlegelmilch, J., 29.12.2020, Collaborative Spaces at Work: Innovation, Creativity and Relations. Montanari, F., Mattarelli, E. & Chiara, A. (Hrsg.). Milton Park: Routledge Taylor & Francis Group, S. 2-13 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Functional domains of business incubators for refugee entrepreneurs

    Harima, A., Freudenberg, J. & Halberstadt, J., 10.12.2020, in: Journal of Enterprising Communities. 14, 5, S. 687-711 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The effects of managerial preferences on the financial behaviour of small firms: A demand-side perspective

    Schulte, R. & Weigand, C., 01.12.2020, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 12, 5, S. 522-546 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Contagion of Entrepreneurial Passion: Effects on Employee Outcomes

    Hubner, S., Baum, M. & Frese, M., 01.11.2020, in: Entrepreneurship: Theory and Practice. 44, 6, S. 1112-1140 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Sustainability entrepreneurship to address large distances in international food supply

    Weber, H., Wiek, A. & Lang, D. J., 01.09.2020, in: Business Strategy and Development. 3, 3, S. 318-331 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    When capital does not matter: How entrepreneurship training buffers the negative effect of capital constraints on business creation

    Bischoff, K. M., Gielnik, M. M. & Frese, M., 01.09.2020, in: Strategic Entrepreneurship Journal. 14, 3, S. 369-395 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Intraindividual variability in identity centrality: Examining the dynamics of perceived role progress and state identity centrality

    Tripathi, N., Zhu, J., Jacob, G. H., Frese, M. & Gielnik, M. M., 08.2020, in: Journal of Applied Psychology. 105, 8, S. 889-906 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A dynamic account of self-efficacy in entrepreneurship

    Gielnik, M. M., Bledow, R. & Stark, M., 05.2020, in: Journal of Applied Psychology. 105, 5, S. 487-505 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    How can problems be turned into something good? The role of entrepreneurial learning and error mastery orientation

    Funken, R., Gielnik, M. M. & Foo, M.-D., 01.03.2020, in: Entrepreneurship Theory and Practice. 44, 2, S. 315-338 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partnerships for Corporate Sustainability
  2. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  3. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  4. Student Crowd Research
  5. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  6. Party Government in the New Europe
  7. Gründungsprozesse erleben
  8. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  9. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  10. Produkteinführung
  11. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  12. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  13. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  14. Humanökologie und Urbanisierung
  15. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  16. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  17. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  18. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  19. Die Ökonomie des Klimawandels
  20. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  21. The greens in western europe
  22. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  23. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  24. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  25. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  26. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  27. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  28. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  29. Therapeutische Kommunikation
  30. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  31. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  32. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  33. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  34. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  35. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  36. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften