Suche nach Fachgebiet

  1. Eingereicht

    Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis

    Romero Ferrón, B. & Medina Fortes, L., 2025, (Eingereicht) in: Journal of Cultural Analytics.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung von CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung

    Velte, P., Wulf, I., Weber, S. C. & Fischer, A., 2025, in: Der Betrieb. 78, 14, S. 813-823 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Description of Les Immatériaux

    Broeckmann, A. & Wunderlich, A., 2025.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Development and Implementation of Technical Interventions to Motivate Young Females for STEM Studies

    Guerne, M. G. & Block, B. M., 2025, Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility : Proceedings of the 27th International Conference on Interactive Collaborative Learning, ICL 2024. Auer, M. E. & Rüütmann, T. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 149-159 11 S. (Lecture Notes in Networks and Systems; Band 1280 LNNS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht. Hans-Georg Aschoff und Thomas Kück im Gespräch mit Ulrich Knufinke.

    Kück, T., Aschoff, H.-G. & Knufinke, U., 2025, Sakrale Architektur in Niedersachsen nach 1945. Jager, M. & Krafczyk, C. (Hrsg.). Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. 75-81 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux

    Broeckmann, A., 2025, Eigensinnige Objekte: Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug. Breil, P. & Kronberger, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 289-308 20 S. (Virtuelle Lebenswelten; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Kolonie im Jenseits. Einige Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen sozialistischen Siedlungen, Kolonialismus und Urkommunismus

    Meyzaud, M., 2025, Jenseits der Ordnung: Transzendenzbezüge im Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung

    Velte, P., Borcherding, N. & Lackmann, J., 2025, in: Der Betrieb. 78, 17, S. 1025-1031 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Angenommen/Im Druck

    Digitale Gesundheitskompetenz an Schulen. Entwicklung eines Selbstbewertungsinstruments zur Erfassung organisationaler Bedingungen

    Hartmann, A., Fischer, L., Rangnow, P., Stauch, L., Renninger, D., Okan, O. & Dadaczynski, K., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Pravention und Gesundheitsforderung.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Digital technology and global mobility: Narrative review and directions for future research

    Bucher, J., Lazarova, M. & Deller, J., 2025, in: International Business Review. 34, 1, 18 S., 102294.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  2. Forschungsmethodische Zugänge im Rahmen der Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  3. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  4. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  5. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  6. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  7. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  8. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  9. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  10. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  11. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  12. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  13. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  14. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  15. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  16. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  17. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  18. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  19. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  20. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  21. Gender in der humanökologie
  22. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  23. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  24. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  25. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  26. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  27. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  28. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  29. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  30. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  31. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  32. Wo kommt unser Spielzeug her?
  33. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  34. Bildung und Popmusik
  35. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  36. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  37. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?