Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Klosterruinenzines

    Weickenmeier, C. (Herausgeber*in), Wallenhorst, M. (Herausgeber*in), Szaflarski, A. M., Fattal, S. (Illustrator*in), Montealegre, J. (Illustrator*in), Sugito, Y. (Illustrator*in) & Saad, B., 2022, BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE. 76 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeForschung

  2. Knowledge Graph Question Answering Leaderboard: A Community Resource to Prevent a Replication Crisis

    Perevalov, A., Yan, X., Kovriguina, L., Jiang, L., Both, A. & Usbeck, R., 2022, 2022 Language Resources and Evaluation Conference, LREC 2022. Calzolari, N., Bechet, F., Blache, P., Choukri, K., Cieri, C., Declerck, T., Goggi, S., Isahara, H., Maegaard, B., Mariani, J., Mazo, H., Odijk, J. & Piperidis, S. (Hrsg.). European Language Resources Association (ELRA), S. 2998-3007 10 S. (2022 Language Resources and Evaluation Conference, LREC 2022).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren

    Verbücheln, E.-M., Landmeier, J. K. & Ahlers, M., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 142-158 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen

    Ülpenich, B., 2022, Wiesbaden: Springer VS. 282 S. (Soziologie des Wertens und Bewertens)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Laudatio anlässlich der Verleihung des Dr. jur. h.c. an Andreas Voßkuhle

    Terhechte, J., 2022, Rechtsgespräche: Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship Nachhaltigkeit | Kultur | Europa. Terhechte, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 123-128 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  6. Eingereicht

    Lesen mithilfe von KI – Potentiale des Plastischen Readers im mehrsprachigen berufsschulischen Kontext

    Wendt, C. & von Allwörden, C., 2022, (Eingereicht) Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht. Chancen und Herausforderungen.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    LGVT

    Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow

    Kuhn, H., 2022, Fluidity : Materials in Motion. Finke, M. & Nakas, K. (Hrsg.). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 39-58 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings

    Hofer, E. & Abels, S., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & van Vorst, H. (Hrsg.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 76-79 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Looking at the World With You

    Koss, M., 2022, On the Edge of Time. Lyn, A. & Bird, R. (Hrsg.). St. Gallen; Berlin: Vexer Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  2. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  3. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
  4. Comfort in Contemporary Art
  5. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  6. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  7. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  8. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  9. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  10. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  11. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  12. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  13. Gentelligente Bauteile
  14. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  15. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  16. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  17. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  18. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  19. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  20. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  21. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  22. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  23. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  24. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  25. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  26. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  27. Archivreisen.
  28. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  29. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  30. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  31. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  32. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  33. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  34. Biografie spielen
  35. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  36. Tax enforcement and corporate profit shifting
  37. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  38. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  39. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  40. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  41. Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen
  42. Student Crowd Research
  43. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  44. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  45. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007