Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Fremdsprachenlehrkräften erfordert als Grundlage ein fachspezifisches Kompetenzmodell. Keines der zahlreichen Modelle wurde allerdings spezifisch für fremdsprachliche Fächer entwickelt oder systematisch adaptiert. Dieser Aufgabe widmet sich der folgende Beitrag, in dem in einem ersten Schritt wiederkehrende Professionalisierungsbedarfe aus der Digitalisierungsdebatte der letzten Jahre in der Fremdsprachendidaktik herausgestellt werden. Vor dem Hintergrund dieser Bedarfe wird das an der Universität Duisburg-Essen entwickelte integrative Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung für die Fremdsprachendidaktik konkretisiert und am Beispiel von machine translation veranschaulicht. Der Artikel eröffnet die Diskussion zu einem dezidiert fremdsprachendidaktischen, digitalen Kompetenzmodell und trägt zur Debatte um digitalisierungs-bezogene Professionalisierungsbedarfe in der fremdsprachendidaktischen Lehrkräfteausbildung bei.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Jahrgang27
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)261-283
Anzahl der Seiten23
ISSN1205-6545
PublikationsstatusErschienen - 04.2022
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  2. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  3. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  4. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  5. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  6. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  7. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  8. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  9. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco