Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Sprechen und Zuhören: Standards für Lehrerinnen und Lehrer

    Pabst-Weinschenk, M., 2005, in: Schulverwaltung : Nordrhein-Westfalen. 16, 10, S. 276-278 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen: eine Längsschnittstudie mit der DEMAT-Reihe in der Grundschule

    Hasselhorn, M., Roick, T. & Gölitz, D., 2005, Diagnostik von Mathematikleistungen. Hasselhorn, M., Marx, H. & Schneider, W. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, S. 187-198 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Standard-Mathematik von der Basis bis zur Spitze: grundbildungsorientierte Aufgaben für den Mathematikunterricht

    Drüke-Noe, C. & Leiss, D., 2005, 1. Aufl. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. 68 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  4. Erschienen

    Standortvorteil Nachhaltigkeit: Hochschulreform aus wirtschaftwissenschaftlicher Perspektive

    Schaltegger, S., 2005, in: Politische Ökologie. 93, Baustelle Hochschule, S. 37-39 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Steigerung der Ausschöpfungsquote von Telefonumfragen durch geschickte Einleitungstexte

    Meier, G., 2005, in: ZUMA-Nachrichten. 29, 57, S. 37-55 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Stop thief! [an adventure in English ; ab 10 Jahren]

    Puchalla, D., 2005, Berlin: Langenscheidt ELT. 125 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Strategien für deutsche Direktbanken

    Schöning, S. & Brüser, S., 2005, in: Das Wirtschaftsstudium. 34, 8/9, S. 1043-1049 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen. Ergebnisse einer empirischen Studie bei mittelständischen Unternehmen

    Martin, A., 2005, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 34 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 27).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt

    Kreilkamp, E., 2005, Risiko und Gefahr im Tourismus: Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen. Pechlaner, H. & Abfalter, D. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 29-60 32 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Strategische Politikberatung

    Tils, R., 2005, Handlexikon public affairs. Althaus, M. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 273-276 4 S. (Public affairs und Politikmanagement; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  2. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  3. Musik und Straße
  4. Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005
  5. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  6. Esoterische und exoterische Kunstkritik
  7. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  8. Forschungsmethodische Zugänge im Rahmen der Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  9. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  10. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  11. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  12. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  13. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  14. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  15. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  16. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  17. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  18. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  19. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  20. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  21. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  22. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  23. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  24. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  25. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  26. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  27. Gender in der humanökologie
  28. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  29. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  30. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  31. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  32. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  33. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  34. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  35. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  36. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  37. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  38. Wo kommt unser Spielzeug her?