Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das mehrgliedrige Schulsystem hat noch eine Zukunft

    Neumann, F.-D., 2005, in: Die Realschule in Schleswig-Holstein. 296, S. 14-22 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Das Nordfenster

    Mißfeldt, D. (Übersetzer*in) & Huldén, L., 2005, Skandinavische Weihnachtsmärchen : ein Märchen-Lesebuch. Haefs, G., Hildebrandt, C. & Mißfeldt, D. (Hrsg.). München: Goldmann Verlag, S. 126-131 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik

    Gaus, D., 2005, Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft . Hoffmann, D., Engelhardt, S. & Gaus, D. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 47-77 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Das Projekt ELLA international: Entstehungsgeschichte, Ziele und Struktur

    Stoltenberg, U. & Muraca, B., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 30-41 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Das Radio: Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA

    Hagen, W., 2005, München: Wilhelm Fink Verlag. 393 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation

    Stoltenberg, U., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 90-103 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    "Dass gut schenken eine Kunst ist": für eine Ästhetik der Gabe

    Busch, K., 2005, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 50, 1, S. 27-55 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Das strategische Entscheidungsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen

    Martin, A., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 81 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 30).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Da stolpert das Ohr: Wie Kinder Kommas hören lernen können

    Sappok, C., 2005, in: Lernchancen. 8, 46, S. 34-39 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’: Neue Wege der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis in der Regionalentwicklung

    Freyer, B., Hahn, A., Kratochvil, R., Vilsmaier, U. & Zingerle, C., 2005, in: SIR-Mitteilungen und Berichte. 31, S. 189-199 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 34 Republik Estland
  2. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  3. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  4. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  5. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  6. Informationstechnologie
  7. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  8. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  9. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  10. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  11. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  12. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  13. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  14. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  15. Ökologie
  16. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  17. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  18. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  19. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  20. § 66 Islamische Republik Pakistan
  21. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  22. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  23. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  24. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  25. Exports and success in German manufacturing
  26. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  27. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  28. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  29. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  30. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  31. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  32. Seine Gefühle handhaben lernen
  33. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  34. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  35. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  36. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.