Jenseits von Integrationsstudien und disziplinärer Neugründung: Ansätze zu einer europawissenschaftlich erweiterten Regierungslehre

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die materielle wie territoriale Erweiterung des acquis communautaire hat nicht nur den Umfang der EU-bezogenen Literatur anschwellen lassen, sondern auch dazu geführt, dass etablierte Grenzziehungen innerhalb wie zwischen den beteiligten Wissenschaften zunehmend hinterfragt werden. Im Gegensatz zu neueren Diskussionsbeiträgen, die die Unabdingbarkeit interdisziplinärer „Europa-Studien“ betonen oder gar die Gründung einer disziplinenübergreifenden „Europawissenschaft“ anregen, verweisen die folgenden Ausführungen am Beispiel der politikwissenschaftlichen Regierungslehre auf das Erfordernis, die EU-Forschung an die bestehenden (Teil-)Disziplinen rückzubinden. So wird zunächst verdeutlicht, dass die Vergleichende Regierungslehre im Zeitalter der „postnationalen Konstellation“ keineswegs obsolet ist, sondern einen leistungsfähigen Orientierungsrahmen für kumulativ ausgerichtete Politikforschung bieten kann – sofern sie ihre Perspektive konsequent um die europäische Dimension erweitert. Vor diesem Hintergrund werden dann ausgewählte Elemente einer „europawissenschaftlichen Komparatistik“ vorgestellt, die EU-bezogene Analysen mit institutionellen, prozessualen bzw. inhaltlichen Schlüsselfeldern der politischen Systemforschung verbinden. Eine solche „Europäisierung“ der Vergleichenden Regierungslehre könnte nicht zuletzt die interdisziplinäre Kooperation zwischen den unterschiedlichen Europawissenschaften verbessern.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
Jahrgang4
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)420-443
Anzahl der Seiten24
ISSN1610-7780
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  2. Ecosystem services in global sustainability policies
  3. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  4. Nachbarschaftseffekte im Experiment
  5. Miteinander sprechen
  6. Weinlese und Wortlese
  7. Die Seebestattung
  8. Vorwort
  9. The governance of land use strategies
  10. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  11. MOLGEN-CID
  12. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  13. Black visual culture
  14. Recuperation through Crisis Talk
  15. Train Ticket Sharing
  16. Migrants
  17. Active on Many Foreign Markets
  18. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  19. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  20. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  21. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  22. Konstruktionsprozesse klären
  23. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  24. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  25. Umweltrechnungslegung
  26. Der Mauern Sturzgeburt
  27. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  28. Das Märchen von der Gewalt durch Medien
  29. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  30. Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
  31. Von der Freiheit überfallen
  32. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs