Suche nach Fachgebiet

  1. Analog, Digital, and the Cybernetic Illusion

    Pias, C., 2005, in: Kybernetes. 34, 3/4, S. 543-550 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Analyse der aktuellen Rechtsprechung des BFH zur Verrechnungspreisbestimmung

    Kaminski, B. & Strunk, G., 2005, in: Betriebs-Berater. 60, 44, S. 2379-2382 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Analyse regionaler Marktstrukturen im Kreditwesen: Konzentration als Ursache für Finanzierungsengpässe bei KMU?

    Schöning, S., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 267-286 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    "An deiner Persönlichkeit musst du noch ein bißchen arbeiten": Plädoyer für eine gesellschaftskritische Analyse medialer Unterhaltungsangebote

    Thomas, T., 2005, in: TV-Diskurs. 9, 4, S. 38-43 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Anmerkung zum IGH-Urteil im Fall certain property

    Tams, C. J., 2005, in: Juristische Arbeitsblätter (JA). 37, 11, S. 776-778 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  7. Annotation: BGH, Urteil vom 11.11.2004, I ZR 182/02: Testamentsvollstreckung durch Steuerberater

    Dornis, T. W., 2005, in: EWiR- Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht. 21, 9, S. 405-406 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenLehre

  8. Erschienen

    ‚Anonymus Publikum’: Massenkonstruktion und die Politiken des Radios

    Schrage, D., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Zürich; Berlin: Diaphanes Verlag, S. 173-194 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Anpassung oder Widerstand? Manuela Bojadžijev & Yilmaz Karahasan im Gespräch mit Martin Rapp

    Bojadžijev, M., 2005, Projekt Migration. Eryilmaz, A. (Hrsg.). Köln : DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 336-345 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen

    Hunck.Meiswinkel, A., 2005, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 207 S. (Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie; Nr. 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  2. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  3. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  4. Parallelgesellschaften? Politische Eliten und Bürger.
  5. Direktvermarktung
  6. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  7. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  8. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  9. Kreditwürdigkeitsprognosen
  10. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  11. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  12. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  13. Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz
  14. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  15. Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit
  16. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  17. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  18. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  19. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  20. Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
  21. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  22. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  23. Betriebsvermögensprivilegien und Betriebsfortführung
  24. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  25. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  26. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?