Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Zukunft der Bildung: lernen, wissen. (sich) bilden : Zusammenhänge klären

    Wellenreuther, M., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 3: Grundlegung von Bildung. Jürgens, E. & Standop, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 13-25 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Zukunft der Familie oder Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse

    Burkart, G., 2008, Lehrbuch moderne Familiensoziologie: Theorien, Methoden, empirische Befunde. Schneider, N. F. (Hrsg.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, S. 253-272 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien

    Degenhart, H., 2008, in: Betriebswirtschaftliche Blätter. 57, 9, S. 500-502 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland: neue Reichtumskennzahlen und Ergebnisse aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik (FAST 2001)

    Boehm, P. & Merz, J., 2008, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 32 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 73).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Zu neuen Ufern aufbrechen: nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung

    Adomßent, M., Godemann, J. & Michelsen, G., 2008, "Sustainable University": nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung. Michelsen, G., Adomßent, M. & Godemann, J. (Hrsg.). [Frankfurt/Main]: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 10-28 19 S. (Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums: Reziprozität zwischen Situations- und Diskursentwicklung

    Nath, A. & Dartenne, C., 2008, Das Jahrhundert der Schulreformen: internationale und nationale Perspektiven ; 1900 - 1950. Crotti, C. & Osterwalder, F. (Hrsg.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, S. 39-60 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels: Beitrag zur Tagung FoDaSt-Forschung mit Daten aus der Amtlichen Statistik in Niedersachsen, Hannover 2./3. April 2008

    Vogel, A., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (Working paper series in economics; Nr. 82).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher

    Fritzlar, T. & Wichmann, S., 2008, Mathematisch begabte Kinder: eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft. Fuchs, M. & Käpnick, F. (Hrsg.). Berlin, Münster: LIT Verlag, S. 196-205 10 S. (Begabungsforschung; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen

    Wegner, U., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle. Bouncken, R. B. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 243-261 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  2. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  3. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  4. Praxisfelder der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  5. Anthropologische Begründung für mittlere Bildung
  6. Ökonomische Modelle und brüchige Welten
  7. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  8. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  9. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  10. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  11. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  12. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
  13. Critical political economy of taxation
  14. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  15. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  16. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  17. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  18. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  19. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  20. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  21. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  22. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation