Grundwissen Christentum Bd. 1: Biblische Personen damals und heute

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

Authors

War die Bibel, ihre Geschichten und ihre Gestalten in vergangenen Zeiten ein selbstverständliches Bildungsgut, so ist sie heute zwar noch ein Bildungsgut und wird es auch bleiben, aber zunehmend ein eben nicht mehr selbstverständliches. In einer postmodernen und pluralistischen Gesellschaft, die mit zahlreichen Traditionsabbrüchen und Aufnahmen anderer und neuer Traditionen vor Herausforderungen steht, ist dies nur allzu verständlich – aber eben nicht hinnehmbar, wenn man unsere Kultur verstehen will – oder muss: Jeder an bildender Kunst, Literatur, Musik oder auch nur am Gegenwartskino Interessierte wird nicht umhin kommen, mit den Geschichten und Gestalten der Bibel und ihrer Bedeutung für das Christentum in irgendeiner Weise vertraut zu werden. Denn oft sind es nicht direkt die biblischen Geschichten, sondern ihre Deutung in der 2000jährigten Christentumsgeschichte, die unsere heutige Kultur prägen.
Dieses Buch will eine Hilfestellung sein für all jene, die mit den biblischen Geschichten und ihrer Bedeutung nicht mehr sicher vertraut sind oder die sich ihrer Kenntnis vergewissern wollen. Das Buch will aber nicht nur in die biblischen Geschichten einführen, sondern zugleich eine Grundkenntnis der Religion des Christentums vermitteln. Auch hier wendet es sich an zwei Kreise: An diejenigen, die mit dem Christentum nicht oder nicht mehr vertraut sind, ja ihm vielleicht sogar skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen, und an die, die ihren Glauben besser verstehen wollen.
Als Zugang werden biblische Personen beispielhaft vorgestellt und im Kontext heutiger Kultur besprochen: Adam und Eva, Abraham, Mose, Elija und Elischa, Hiob und Jeremia aus der Hebräischen Bibel, sowie Maria, Joseph, Johannes der Täufer, Jesus, Petrus und Paulus aus dem Neuen Testament.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Band1
Anzahl der Seiten248
ISBN (Print)978-3-525-56968-9
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das schöne Spiel
  2. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  3. Dichten und Denken - revisited
  4. Climate Costs and Benefits
  5. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  6. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  7. Die Kunstreligion
  8. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  9. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  10. Klassentestheft Teil 1 - 4. Schuljahr
  11. This Changes Everything: Capitalism vs the Climate
  12. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  13. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  14. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  15. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  16. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  17. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  18. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  19. Ethics
  20. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  21. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  22. Das Theater des Herrn Diderot findet im Innenraum statt
  23. Krassheiten
  24. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  25. Establishment exits in Germany
  26. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  27. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  28. Selbstständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband ?
  29. Individual Life Events and Blood Giving
  30. Prefiguring Sustainability
  31. § 291 Prozesszinsen
  32. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  33. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  34. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  35. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  36. Mediale Klischeereproduktion
  37. Ausblick: Integration der ökologieorientierten Wirtschaftswissenschaften
  38. Klang – Kunst – Sound
  39. Artikel 41 EUV [Finanzierung]
  40. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  41. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit