Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Train Ticket Sharing: Alternative Forms of Computing in the City

    Bialski, P., 31.07.2017, in: The Fibreculture Journal. 29, S. 115-128 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    „Das scheint mir das Widersprüchliche in der Kybernetik zu sein: Im gleichen Atemzug mit einer De-Anthropologisierung wird ein neuer Humanismus gefeiert.“

    Pias, C., 10.07.2017, Eine Genealogie des MedienDenkens: Siegfried Zielinski im Gespräch mit: Hans Belting, Knut Ebeling, Thomas Elsaesser, Wolfgang Ernst, VALIE EXPORT, Boris Groys, Sybille Krämer, Geert Lovink, Joachim Paech, Claus Pias, Hans Ulrich Reck, Hans-Jörg Rheinberger, Nils Röller, Otto Rössler, Florian Rötzer, Elisabeth von Samsonow, Henning Schmidgen, Peter Weibel und Hartmut Winkler.. Hadler, F. & Irrgang, D. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 491-520 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Media Genealogy: Back to the Present of Digital Cultures

    Apprich, C. & Bachmann, G., 23.06.2017, Digitisation: Theories and Concepts for Empirical Cultural Research. Koch, G. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 293 - 306 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Untergangspädagogik

    Damberger, T., 06.06.2017, in: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 29, S. 157-179 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft

    Leistert, O., 27.03.2017, Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Seyfert, R. & Roberge, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 215 - 234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures

    Leeker, M. (Herausgeber*in), Schipper, I. (Herausgeber*in) & Beyes, T. (Herausgeber*in), 01.03.2017, Bielefeld : transcript Verlag. 300 S. (Digitale Gesellschaft; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    The Form of Becoming: Embryology and the Epistemology of Rhythm, 1760-1830

    Wellmann, J., 03.2017, New York: Zone Books. 423 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Between Drudgery and "Promesse du bonheur": Games and Gamification

    Fuchs, M., 10.02.2017, New Perspectives on the Social Aspects of Digital Gaming : Multiplayer 2. Kowert, R. & Quandt, T. (Hrsg.). 1 Aufl. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 185-199 15 S. (Routledge advances in game studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Organisation im soziotechnischen Gemenge: Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP

    Conrad, L., 01.02.2017, Bielefeld: transcript Verlag. 210 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  2. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  3. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  4. Sustainability reporting – do investors really care?
  5. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  6. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  8. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  9. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  10. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  11. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  12. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  13. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  14. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  15. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  16. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  17. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  18. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  19. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  20. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  21. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  22. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  23. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  24. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  25. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  26. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar