Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

During deep drawing processes of fiber metal laminates, such as the newly developed in-situ hybridization process, fibers and metal sheets come into contact while the dry fabric is infiltrated by a reactive matrix system. The viscosity of the matrix increases as polymerization starts during deep-drawing. In the in-situ hybridization process, a dry fiber metal laminate is deep drawn while a thermoplastic matrix system is injected into the glass fiber fabric layer in a resin transfer molding process. During forming of the fiber metal laminate, friction occurs in tangential direction to the metal sheet. The friction plays the main role in preventing the elongation of the sheets in the deep drawing process. Therefore, the measurement of friction coefficients between fibers and metal sheets is essential. In this paper, the friction between sheet metal and dry or infiltrated glass fiber fabric under high contact pressures of 1.67 MPa, as occurring in deep drawing processes, is characterized. A modified strip drawing test setup is used to analyze the coefficient of friction under a constant high contact pressure. Compression tests were performed to show that Coulomb friction can be assumed. Different types of glass fiber fabrics and liquids with defined viscosities are used. It was found that fluids with higher viscosity decrease the friction coefficients in the interface, which is physically explained. For the in-situ hybridization process, it is deduced that with low viscosities, a better infiltration is achieved, while higher viscosities reduce the friction coefficient for better formability.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftProduction Engineering
Jahrgang17
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)37-46
Anzahl der Seiten10
ISSN0944-6524
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Einführung in die Ästhetische Bildung
  2. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  3. Inklusion im Sportverein
  4. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  5. Beschäftigungsmanagement
  6. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  7. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  8. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  9. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  10. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  11. Bekennende Kirche und Widerstand
  12. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  13. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  14. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  15. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  16. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  17. Neue Wege der Kulturkommunikation
  18. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Why women do not ask
  21. Sameness and Difference in Children's Literature
  22. Weltmilitär
  23. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  24. La leva del prezzo nel settore della cultura
  25. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  26. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  27. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  30. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  31. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  32. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  33. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  34. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  35. Moosbrand