Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Train Ticket Sharing: Alternative Forms of Computing in the City

    Bialski, P., 31.07.2017, in: The Fibreculture Journal. 29, S. 115-128 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    „Das scheint mir das Widersprüchliche in der Kybernetik zu sein: Im gleichen Atemzug mit einer De-Anthropologisierung wird ein neuer Humanismus gefeiert.“

    Pias, C., 10.07.2017, Eine Genealogie des MedienDenkens: Siegfried Zielinski im Gespräch mit: Hans Belting, Knut Ebeling, Thomas Elsaesser, Wolfgang Ernst, VALIE EXPORT, Boris Groys, Sybille Krämer, Geert Lovink, Joachim Paech, Claus Pias, Hans Ulrich Reck, Hans-Jörg Rheinberger, Nils Röller, Otto Rössler, Florian Rötzer, Elisabeth von Samsonow, Henning Schmidgen, Peter Weibel und Hartmut Winkler.. Hadler, F. & Irrgang, D. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 491-520 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Media Genealogy: Back to the Present of Digital Cultures

    Apprich, C. & Bachmann, G., 23.06.2017, Digitisation: Theories and Concepts for Empirical Cultural Research. Koch, G. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 293 - 306 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Untergangspädagogik

    Damberger, T., 06.06.2017, in: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 29, S. 157-179 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft

    Leistert, O., 27.03.2017, Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Seyfert, R. & Roberge, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 215 - 234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures

    Leeker, M. (Herausgeber*in), Schipper, I. (Herausgeber*in) & Beyes, T. (Herausgeber*in), 01.03.2017, Bielefeld : transcript Verlag. 300 S. (Digitale Gesellschaft; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    The Form of Becoming: Embryology and the Epistemology of Rhythm, 1760-1830

    Wellmann, J., 03.2017, New York: Zone Books. 423 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Between Drudgery and "Promesse du bonheur": Games and Gamification

    Fuchs, M., 10.02.2017, New Perspectives on the Social Aspects of Digital Gaming : Multiplayer 2. Kowert, R. & Quandt, T. (Hrsg.). 1 Aufl. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 185-199 15 S. (Routledge advances in game studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Organisation im soziotechnischen Gemenge: Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP

    Conrad, L., 01.02.2017, Bielefeld: transcript Verlag. 210 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  3. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  5. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  6. International investment protection and constitutional law
  7. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  8. Der Medienwandel der Serie
  9. Firmenalter und Firmenperformance
  10. Szenische Strukturen in den Dramen von Ibsen und Strindberg: Zwischen dem Häuslichen und dem Übernatürlichen
  11. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  12. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  13. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  14. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  15. Metal militia behind the iron curtain
  16. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  17. Realitätsbezüge
  18. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  19. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  20. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  21. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  22. 20th EMAN Conference: Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting – What has been achieved?
  23. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  24. Sustainability and Green Chemistry Education
  25. Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität
  26. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  27. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  28. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  29. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  30. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  31. Chinese affect towards European culture
  32. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  33. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  34. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  35. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  36. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  37. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
  38. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  39. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  40. Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"