Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Schrifterfahrungsansatz

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes: Grundlagen einer automatisierten Text- und Stilanalyse

    Brommer, S., 2015, in: Aptum. 11, 2, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Vom Schreiben zum „Texten“: Akademische Textproduktion unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    Knorr, D. & Pogner, K.-H., 2015, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 44, 1, S. 110-122 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Vorwort

    Rösch, H. & Webersik, J., 2015, Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund“ 2014 in Karlsruhe. Rösch, H. & Webersik, J. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 7-10 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  5. Erschienen

    Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

    Jagemann, S., 2015, Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik . Bräuer, C. & Wieser, D. (Hrsg.). Springer VS, S. 255-280 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Zweitalphabetisierung

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Keyboard-to-Screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich

    Dürscheid, C. & Frick, K., 01.09.2014, in: Networx. 64, S. 149-181 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

    Webersik, J. & Paetsch, J. (Mitwirkende/r), 09.2014, Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren: Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2013. Lütke, B. & Petersen, I. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 177-193 16 S. (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Advantages and difficulties of conducting thinking-aloud protocols in the school setting

    Castells, N. C., Neumann, A. & Solé, I., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 204-225 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  2. Sachrechnen
  3. Abschluss des Vertrages
  4. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  5. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  6. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  7. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  8. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  9. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  10. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  11. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  12. Smart homes and the control of indoor air quality
  13. EU-Binnenstrategie für Energie und Klima
  14. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  15. Investigations in the magnesium-tin system
  16. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  19. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  20. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  21. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  22. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  23. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  24. Die Deutsche Islamkonferenz
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  26. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  27. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  28. Krieg zum Mitspielen
  29. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar