Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    A trainable object finder, selector and identifier for pollen, spores and other things: A step towards automated pollen recognition in lake sediments

    Theuerkauf, M., Siradze, N. & Gillert, A., 01.03.2024, in: Holocene. 34, 3, S. 297-305 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Behavior of microstructure and mechanical properties in the stir zone of friction stir welded ME21 magnesium alloy

    Pasetti-Roza, A., Victoria-Hernandez, J., Costa Pereira da Cunha, P. H., de Lima Lessa, C. R., Andrei Bergmann, L., Kurz, G., Letzig, D. & Klusemann, B., 01.03.2024, in: Journal of Materials Research and Technology. 29, S. 4895-4901 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Benefits of integrating popular music in primary and secondary schools: A case study of Xi’an City, Shaanxi Province, China

    Yu, L., 01.03.2024, in: Journal of Popular Music Education. 8, 1, S. 81-97 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Canopy structure influences arthropod communities within and beyond tree identity effects: Insights from combining LiDAR data, insecticidal fogging and machine learning regression modelling

    Wildermuth, B., Penanhoat, A., Sennhenn-Reulen, H., Matevski, D., Drescher, J., Aubry-Kientz, M., Seidel, D. & Schuldt, A., 01.03.2024, in: Ecological Indicators. 160, 12 S., 111901.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials

    Kloiber, J., Schultheiß, U., Sotelo, L., Sarau, G., Christiansen, S., Gavras, S., Hort, N. & Hornberger, H., 01.03.2024, in: Materials Today Communications. 38, 14 S., 107983.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte des Faches Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht hervorgehenden Fächer

    Vasylyeva, T., Ehmke, T., Gövert, A., Kassem, A. & Niederhaus, C., 01.03.2024, Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Blumberg, E., Niederhaus, C. & Mischendahl, A. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 310-330 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die E-Evidence-Verordnung: Pioniermodell für das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit?

    Hüttemann, S., 01.03.2024, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. 13, 3, S. 81-93 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Improving the representation of smallholder farmers’ adaptive behaviour in agent-based models: Learning-by-doing and social learning

    Apetrei, C. I., Strelkovskii, N., Khabarov, N. & Javalera Rincón, V., 01.03.2024, in: Ecological Modelling. 489, 18 S., 110609.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Introduction

    Jóri, A. & Robin, G., 01.03.2024, Living at Night in Times of Pandemic: Night Studies and Club Culture in France and Germany. Jóri , A. & Robin, G. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 9-22 14 S. (Studien zur Popularmusik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Living at night in times of pandemic: Night studies and club culture in France and Germany

    Jóri, A. (Herausgeber*in) & Robin, G. (Herausgeber*in), 01.03.2024, Bielefeld: transcript Verlag. 206 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  2. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  3. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  4. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  5. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  8. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  9. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  10. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  11. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  12. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  14. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  15. Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen