Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Dies Buch versucht zu erfassen, inwiefern die jüngste Geschichte der Protestbewegungen der 1960er und der 1970er Jahre für unsere Gegenwart und vielleicht auch für unsere Zukunft grundlegend ist. Er geht dem Werk Negris nach und zeigt die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren. Gegen alle Interpretationen, nach denen die Herrschaftsverhältnisse von oben und Initiative und Erfindung vom Kapital ausgehen, setzt Negri beim Widerstand und den Kämpfen an und stellt sich damit in die Tradition des Operaismus, der die Funktion des Klassenkampfs als Motor der kapitalistischen Entwicklung anerkennt. Negri hat den Schwerpunkt seiner Forschung auf die lebendige Arbeit gesetzt. Er interpretiert sie als Subjektivität und zeigt, dass das Vermögen der Arbeiter:innensubjektivität nie völlig subsumiert werden kann und immer gegen das Kapital wirkt. Die Relevanz und Diskutierbarkeit dieser Thesen stehen im Mittelpunkt des Buches.
Titel in ÜbersetzungVon der Verweigerung der Arbeit zur Multitude.: Toni Negris subversive Philosophie
OriginalspracheItalienisch
ErscheinungsortRom
VerlagDeriveApprodi
BandHumanities
Anzahl der Seiten170
ISBN (Print)978-88-6548-523-1
PublikationsstatusErschienen - 25.06.2024