Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Technological response options after the VW diesel scandal: Implications for engine CO2 emissions

    Andersen, O., Upham, P. & Aall, C., 04.07.2018, in: Sustainability. 10, 7, 18 S., 2313.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The role of attitudes in technology acceptance management: Reflections on the case of hydrogen fuel cells in Europe

    Bögel, P., Oltra, C., Sala, R., Lores, M., Upham, P., Dütschke, E., Schneider, U. & Wiemann, P., 01.07.2018, in: Journal of Cleaner Production. 188, S. 125-135 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Preventing household food waste via nudging: an exploration of consumer perceptions

    von Kameke, C. & Fischer, D., 20.05.2018, in: Journal of Cleaner Production. 184, 2018, S. 32-40 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?

    Fischer, D. & Storksdieck, M., 05.04.2018, Zwischen Ohnmacht und Zuversicht?: Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation. München: Oekom Verlag, S. 161-176 16 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Consumers' perceptions of biocidal products in households

    Wieck, S., Olsson, O. & Kümmerer, K., 03.2018, in: International Journal of Hygiene and Environmental Health. 221, 2, S. 260-268 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung

    Stelzer, F., Becker, S., Timm, J.-M., Adomßent, M., Simon, K.-H., Schneidewind, U., Renn, O., Lang, D. J. & Ernst, A., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 4, S. 405-408 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung

    Kern, E., Guldner, A. & Naumann, S., 2018, Nachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme. Arndt, H.-K., Gomez, J. M., Wohlgemuth, V., Lehmann, S. & Pleshkanovska, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 9-19 11 S. (Nachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Concepts: How participation leads to effective environmental governance

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W. & Kochskämper, E., 2018, Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 11-27 17 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten

    Weiser, A., 2018, Metalle auf der Bühne der Menschheit: Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age. Held, M., Jenny, R. D. & Hempel, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 98 1 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  10. Erschienen

    Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases

    Kochskämper, E., Jager, N. W., Newig, J. & Challies, E., 2018, Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 117-148 32 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  2. Infodemic Preparedness and COVID-19
  3. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  4. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  5. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  6. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  7. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  8. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  9. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  10. Die neuen Munizipalismen
  11. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  12. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  13. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  14. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  15. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  16. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  17. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  18. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  19. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  20. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  21. The social impact of online games
  22. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  23. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  24. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  25. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  26. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  27. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  28. Im Staat und über den Staat hinaus
  29. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  30. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  31. Informationstechnologie
  32. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  33. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  34. Chinese capitalism in Thailand
  35. Über die ästetische Sinnbildung
  36. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  37. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  38. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  39. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  40. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage