Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In diesem Beitrag werden Ansätze zur Entwicklung eines Labels für grüne und nachhaltige Software vorgestellt. Während für den Bereich der Hardware bereits zahlreiche Labels wie ENERGY STAR, TCO oder auch Produktkategorien des „Blauen Engel`` existieren, liegen für den Softwarebereich bisher erst einzelne Kriterien und Untersuchungsergebnisse vor, die aber noch nicht zu einem veröffentlichten Label zusammengefasst sind. Basierend auf den Kriterien für Hardware sowie einer Umfrage werden daher Überlegungen entwickelt und überprüft, welche den Bereich der Nachhaltigkeit von Software in den Fokus nehmen. Da umweltbezogene Kennzeichnungen auch im betrieblichen Kontext eine wichtige Rolle zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen spielen, sehen wir durch diese Kriterienentwicklung einen Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz von IKT, der sich auch auf die Anwendungsdomänen von Software übertragen lässt. Eine von uns durchgeführte Umfrage bestätigt diese Bedarfe insbesondere hinsichtlich Energie- und Hardwareeffizienz.
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme
HerausgeberHans-Knud Arndt, Jorge Marx Gomez, Volker Wohlgemuth, Stefanie Lehmann, Roksolana Pleshkanovska
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2018
Seiten9-19
ISBN (Print)978-3-658-20379-5
ISBN (elektronisch)978-3-658-20380-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018
Veranstaltung9. BUIS Tage 2017: 19. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - Festung Mark, Magdeburg, Deutschland
Dauer: 11.05.201712.05.2017
Konferenznummer: 9
https://gi.de/veranstaltung/9-buis-tage/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  2. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  3. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  4. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  5. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  6. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  7. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  9. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  10. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  11. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  12. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  13. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  14. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  15. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  16. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  17. Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler
  18. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  19. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  20. Order parameters and energies of analytic and singular vortex lines in rotating3He-A
  21. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  22. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts