Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Pesticide externalities from the US agricultural sector - The impact of internalization, reduced pesticide application rates, and climate change

    Koleva, N. G., Schneider, U. A. & McCarl, B. A., 2011, in: Procedia Environmental Sciences. 6, S. 153-161 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    PoNa – Politiken der Naturgestaltung: Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Gottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Burandt, A., Sulmowski, J. A. & Szumelda, A. U., 2011, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse. Weingarten, P., Banse, M., Gömann, H., Isermeyer, F., Nieberg, H., Offermann, F. & Wendt, H. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 417-419 3 S. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.; Band 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen: Der Freiwilligendienst "weltwärts" reproduziert altbekannte Strukturen

    Kontzi, K., 2011, in: iz3w. 2011, 323, S. 40-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Responsivity as a transdisciplinary research principle

    Vilsmaier, U., 2011, Proceedings 10th Annual IAS-STS Conference: critical issues in science and technology studies. Institute for advanced studies on science, technology and society, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft

    Hofmeister, S., 2011, in: Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie. 66, 4, S. 290-291 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

    Heinrichs, H., 2011, Handbuch Umweltsoziologie. Groß, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 628-650 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands

    Pacholski, A. S., Techow, A., Quakernack, R., Hermann, A., Taube, F. & Kage, H., 2011, Gülle und Gärrestdüngung auf Gründland: Tagungsband Internationale Tagung. Elsäßer, M., Diepolder, M., Huguenin-Elie, O., Pötsch, E., Nußbaum, H. & Messner, J. (Hrsg.). Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Gründlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, S. 195-199

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundation

    Godemann, J. & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2011, Dordrecht u.a.: Springer Science and Business Media Deutschland. 236 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Wie gesellschaftsfähig ist Natur? Warum der Elbe-Biber nicht Männchen macht

    Mölders, T., 2011, Wissenschaft verstehen: die Preisträger des Wettbewerbs 2010. Hufe, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 19-21 3 S. (Sonderveröffentlichung der Zeitschrift GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  2. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  3. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  4. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  5. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  6. § 4 The international legal framework governing the TCA
  7. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  8. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  9. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  10. Der Kaufmann und die Muttergottes
  11. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  12. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  13. Mittig ist nur das Mittel
  14. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  15. Erziehung und Evolution
  16. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  17. Jünglinge der Moderne
  18. The importance of consumer motives for green mobility
  19. Plantafel-Planung
  20. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  21. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  22. Luhmann und die Kulturtheorie
  23. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  24. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  25. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  26. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  27. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  28. A Global Classroom for International Sustainability Education
  29. Klimaschutz durch Biokohle
  30. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  31. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen