Suche nach Fachgebiet

  1. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen: in einer zentralen Rolle

    Süßenbach, J. & Geis, S. (Herausgeber*in), 2013, in: Betrifft Sport. 6, S. 8-13 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Sport und Arbeitseinkommen – Individuelle Ertragsraten von Sportaktivitäten in Deutschland

    Cornelißen, T. & Pfeifer, C., 2008, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 59, 3, S. 244-255 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sportspiele vermitteln

    Sinning, S. (Herausgeber*in), 2008, Seelze: Friedrich Verlag. 49 S. (Sportpädagogik; Band 32, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Sportspiele vermitteln: Spiele lehren und lernen

    Sinning, S., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 359-384 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Sportspiele im Sportunterricht vermitteln: pädagogische Hintergründe und didaktische Prinzipien einer gelungenen Vermittlung

    Sinning, S., 2008, in: Sportpädagogik. 32, 1, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Sports and torts: Das Foul an Michael Ballack: Anwendung einer sport judgement rule ?

    Schall, A., 01.11.2011, in: SpuRt - Zeitschrift für Sport und Recht. 18, 6, S. 226-229 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Sports and Nature Conservation: Ten Theses on the Optimisation of Shared Communication

    Adomßent, M., 01.01.2015, in: Journal of Biodiversity, Bioprospecting and Development . 2, 3, 5 S., 153.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Sportdidaktische Forschung: Facetten einer Brücke zwischen Unterrichts- und Forschungsinteressen

    Sinning, S. & Lange, H., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 133-151 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Spontaneous Mental Contrasting and Selective Goal Pursuit

    Sevincer, A. T. & Oettingen, G., 09.2013, in: Personality and Social Psychology Bulletin. 39, 9, S. 1240-1254 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Spontaneity and the spaces between

    Kargin, F., 01.08.2024, Teaching Artistic Strategies: Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity. Kargin, F., King, D. & Savic, S. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 15-30 16 S. (Image; Band 248).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stimmen der Zukunft
  2. International community
  3. Von der Innovation zum Corporate Spin Off
  4. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  5. Die stille Revolution
  6. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  7. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  8. Modellierung von kompetenzen im bereich der bildung
  9. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  10. Personalpolitik in Buchverlagen
  11. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  12. International Trade and Firm Performance
  13. Vorbemerkung zum Spiel
  14. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  15. Konsultationseinrichtungen
  16. Youth Agency in Peacebuilding
  17. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  18. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  19. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  20. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  21. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  22. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  23. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  24. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  25. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  26. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  27. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  28. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  29. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  30. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  31. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  32. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  33. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  34. Infodemic Preparedness and COVID-19
  35. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  36. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?

Presse / Medien

  1. Die Suche