Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik

    Hoffmann, U., 08.2002, Lüneburg: Universität Lüneburg, 255 S. (Final; Band 12, Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik

    Hoffmann, U., 2008, 1. Aufl., Lüneburg: Universität Lüneburg, 350 S. (Final).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik

    Hoffmann, U., 2003, Lüneburg: Universität Lüneburg, 262 S. (Final).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory

    Equit, C. & Hohage, C., 2016, Handbuch Grounded Theory : Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Equit, C. & Hohage, C. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 9-46 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung

    Eylert-Schwarz, A., 03.2020, Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung: Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Glaß, E. & Mörth, A. (Hrsg.). Hagen: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", S. 26-32 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

  6. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen

    Groth, M., 2006, Stuttgart: Ibidem Verlag. 102 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie

    Raschke, J. & Tils, R., 01.01.2010, Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds. Raschke, J. & Tils, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-18 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Croatia
  2. Die Leuphana Graduate School
  3. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  4. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  5. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  6. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  7. Mündlich bewerten
  8. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  9. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  10. Green Deal for Europe
  11. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  12. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  13. Administrative silence
  14. Nachhaltige Gesellschaft
  15. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  16. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  17. Klimapolitik und Entwicklung
  18. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  19. Verwildernde Naturverhältnisse
  20. Sprechfiguten und Denkfiguren
  21. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  22. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  23. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  24. Behind the Steele Curtain
  25. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  26. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  27. Leistungszielorientierung
  28. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  29. Coastal Tourism in Germany
  30. Kinderschutz und Familie
  31. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  32. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  33. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature