Suche nach Fachgebiet

  1. Wenn aus der Mad Tea Party ein deutsches Kaffeekränzchen wird: Zielkulturelle Adaptionen in Übersetzungen von Kinderliteratur als Mittel zur Bewußtmachung interkulturellen Transfers in der Lehrerbildung

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2000, Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar?: Vorträge aus dem Graduiertenkolleg "Didaktik des Fremdverstehens". Bredella, L. (Hrsg.). Narr Francke Attempto Verlag, S. 231-251 21 S. ( Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!? Exklusive Inklusion in den Einstellungskonzepten von Lehramtsstudierenden der Theologie und der Kunst

    Schmidt, R., Uppenkamp, V., Sass, K. & Reis, O., 2024, All Inclusive?: Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion. Kaiser, M., Brenne, A. & Ahokas, N. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 119-131 13 S. (Kunst Medien Bildung; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wenig Lärm um nichts

    Koß, M., 27.05.2022, 7 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  4. Erschienen

    Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung

    Pez, P., 2002, in: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 48, 2, S. 58-64 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Weniger denken, mehr fühlen

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 4, S. 16-17 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. "Wen feiern wir denn eigentlich?": Gerhard Kaisers distante Blicke auf Goethe

    Pias, C., 2001, in: Weimar-Kultur-Journal. 10, 3

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  7. Erschienen

    We Need Qualitative Progress to Address the Food-Biodiversity Nexus: A Reply to Seppelt et al.

    Fischer, J., Abson, D. J., Bergsten, A., Collier, N. F., Dorresteijn, I., Hanspach, J., Hylander, K., Schultner, J. & Senbeta, F., 09.2017, in: Trends in Ecology and Evolution. 32, 9, S. 632-633 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Adeline Koh

    Chun, W., 01.01.2013, in: Journal of e-Media Studies. 3, 1, 9 S., A428.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Wende zur Nachhaltigkeit: Warum wir mehr Forschung für die Menschen mit den Menschen brauchen

    Niebert, K., 02.2014, in: Umwelt Aktuell. 2, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Letters :Opposite sexes
  2. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  3. Sehen ist alles
  4. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  5. Fast Food Restaurants
  6. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  7. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  8. Social loafing in the refugee crisis
  9. Kinderschutz und Familie
  10. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  11. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  12. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  13. E-health game on overweight and its effects on adolescent girls’ psychosocial responses
  14. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung
  15. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  16. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  17. Pflanzeninvasionen in Gebirgen Modellsystem für die Forschung, Handlungsbedarf für den Naturschutz
  18. Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens
  19. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  20. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  21. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft.
  22. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  23. Bildungskapital und berufliche Position
  24. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  25. Kunstgeschichte als Raumgeschichte.
  26. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  27. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie
  28. Krieg und artifizieller Städtebau
  29. León Rozitchner’s Mass Psychology
  30. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  31. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  32. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  33. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  34. Kultur und Politische Psychologie
  35. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  36. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  37. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  38. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  39. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  40. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive