Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme

    Utsch, A., 2007, in: BtPlus. 1, S. 16-19 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Qualitätsmanagement und Evaluation: Eine Einführung für den Bereich Partizipation

    Stange, W. & Eylert, A., 2009, Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum II: Beteiligungsmodelle implementieren: Sozialraumanalyse - Ziel- und Konzeptentwicklung - Gesamtstrategie . Stange, W. (Hrsg.). Münster: MV-Verlag, S. 333-378 46 S. (Beteiligungsbausteine; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Qualitätsmanagement durch universitäre Ideen in modernen Prozessen: Methoden und Ergebnisse aus der Praxis der Assessment-Stufe

    Spoun, S. & Sieg, J. H., 2007, Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse. Kluge, A. & Schüler, K. (Hrsg.). Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami, Fla. ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb: Pabst Science Publishers, S. 297-310 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Qualitätsmanagement: eine empirische Studie im Werkzeugmaschinenbau

    Reese, J. & Petersen, K., 2000, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 70, 1, S. 5-25 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: ein Praxisinstrument

    Stange, W., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, P. D. W., Henschel, P. D. A., Krüger, R. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 476-485 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung: Ein Leitfaden für die formative Evaluation von Forschungsprojekten.

    Bergmann, M., Brohmann, B., Hoffmann, E., Loibl, M. C., Rehaag, R., Schramm, E. & Voß, J.-P., 2005, Frankfurt am Main: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), 78 S. (ISOE-Studientexte; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  7. Erschienen

    Qualitätskriterien interkultureller Bildung aus Sicht der PraktikerInnen: Eine Beobachtung des Workshops der Projektverantwortlichen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

    Gaupp, L., 2008, Interkulturelle Bildung – ein Weg zur Integration: Dokumentation der Tagung vom 14./15. November 2007 in Bonn. Kulturpolitische Gesellschaft e. V., I. F. K. (Hrsg.). Klartext Verlag, S. 188-198 11 S. (Dokumentation; Band 67).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  8. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014): Veranstaltet vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg in Kooperation mit dem Projekt ‘Beratung, Qualifizierung, Migration’ (BQM) - Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung

    Gomolla, M., Schwendowius, D. & Kollender, E., 2016, Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, 174 S. (Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft; Band 16).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  9. Erschienen

    Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen

    Schröder, S., Kehne, M., Neuber, N. & Süßenbach, J., 05.2025, in: Forum Kinder- und Jugendsport. 6, 1, S. 42–48 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit

    Liebetanz, F. (Herausgeber*in), Kreitz, D. (Herausgeber*in), Dalessandro, L. (Herausgeber*in), Mackus, N. (Herausgeber*in), Hoffmann, N. (Herausgeber*in) & Knorr, D. (Herausgeber*in), 2021, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 86 S. (Journal für Schreibwissenschaft; Nr. 21)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Uwe Dick

Publikationen

  1. Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
  2. Richard Oehring: Straßen fließen steinern in den Tag
  3. Die Ökonomie des Klimawandels
  4. Environmental Value Added
  5. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  6. Vincent
  7. Tagebücher 1879-1889
  8. Emotional benefits in saturated markets
  9. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  10. Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
  11. The international encyclopedia of revolution and protest
  12. Exports, Imports and Profitability
  13. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  14. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  15. International investment law
  16. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  17. Life Writing - Writing Life
  18. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  19. Fachkräfte gewinnen
  20. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  21. Public Management
  22. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  23. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  24. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  25. Praxis essen Wissenschaft auf?
  26. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  27. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  28. Geschlechtlichkeit als Situation
  29. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  30. Balancing Acts
  31. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  32. Holunderblüten
  33. Unmenschliche Behandlung
  34. Vom Süden lernen