Raumbezogene qualitative Sozialforschung

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Die AutorInnen aus der Humangeographie und Soziologie leisten einen Beitrag zur raumbezogenen qualitativen Sozialforschung, indem sie in kritischer Reflexion auf den spatial turn die soziale Welt erforschen und interpretieren. Einer schlagwortartig vorgebrachten Renaissance des Raumes in den Sozial- und Kulturwissenschaften werden konkrete qualitativ-empirische und theoretisch-konzeptionelle Arbeiten gegenübergestellt, die einen eigenständigen, raumreflektierten Zugang zur Thematik bieten.

Die AutorInnen verfolgen zwei Ziele: Zum einen geht es um die Überwindung von „just-do-it“-Ansätzen in der (raumbezogenen) Methodologie. Zum anderen wird deutlich, dass eine eingehende methodologische Reflexion kein redundanter Aspekt ist oder einen lässlichen Arbeitsschritt darstellt, sondern entscheidender Bestandteil qualitativer Forschungslogik sein muss. Gefordert ist hierfür eine Debatte sowohl über die theoretischen Grundlagen einer solchen Positionierung, als auch die Diskussion ihrer praktischen Umsetzungen in der empirischen Forschung. Die AutorInnen demonstrieren, dass mit ‚Raum‘ qualitativ verfahren werden kann und die Sensibilität hinsichtlich relationaler und praxeologischer Raumbezüge in der qualitativen Sozialforschung gestärkt werden kann.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Anzahl der Seiten310
ISBN (Print)978-3-531-16833-3
ISBN (elektronisch)978-3-531-93240-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  2. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  3. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  4. Do women benefit from competitive markets?
  5. Die stumme Stimme des Volkes
  6. Stromnetze und Klimaschutz
  7. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  8. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  9. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  10. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  11. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  12. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  13. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  14. Social Norms and the Labor Market
  15. Students’ perceptions toward academic competencies
  16. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  17. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  18. Räume der Kultur - Kulturräume
  19. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  20. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  21. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  22. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  23. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis