Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Sustainable Conference Organizing: Practices and Impact

    Schüßler, E., Habersang, S., Gutierrez-Huerter O', G., Bothello, J., Etchanchu, H. & Delmestri, G., 06.05.2021, in: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. 6, 1, S. 64-72 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Energy conservation attitudes and intentions: investigating place attachment in Eastern Transylvania, Romania

    Klaniecki, K., Duse, I. A., Engler, J. O., Leventon, J. & Abson, D. J., 05.05.2021, in: Psyecology. 12, 2, S. 177-201 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Effects of oral corrective feedback on the development of complex morphosyntax: An exploratory mixed-effects model study

    Pili-Moss, D., 04.05.2021, in: Instructed Second Language Acquisition. 5, 1, S. 69-103 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Teaching the Teachers about Language Support Strategies: Effects on Young Children’s Language Development

    Voltmer, K., Hormann, O., Pietsch, M., Mähler, C. & Salisch, M., 04.05.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 11 S., 660750.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning

    Walsh, C., 04.05.2021, in: Regional Studies. 55, 5, S. 818-830 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Development from the Margins: Failing Zones and Suspended Development in an Indonesian Border Village

    Hargyono, S., 03.05.2021, Development Zones in Asian Borderlands. Chettri, M. & Eilenberg, M. (Hrsg.). Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 211-230 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Die unterlassene Auslegung - vier OLG-Urteile zu Miete und Corona

    Schall, A., 03.05.2021, in: Juristenzeitung. 76, 9, S. 455-459 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Digital twin support for laser-based assembly assistance

    Meier, N., Müller-Polyzou, R., Brach, L. & Georgiadis, A., 03.05.2021, 14th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, 15-17 July 2020. Teti, R. & D`Addona, D. (Hrsg.). Amsterdam: Elsevier B.V., S. 460-465 6 S. (Procedia CIRP; Band 99).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Aligning the design of intermediary organisations with the ecosystem

    Reischauer, G., Güttel, W. H. & Schüßler, E., 01.05.2021, in: Industry and Innovation. 28, 5, S. 594-619 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Children's interpretation of ambiguous pronouns based on prior discourse

    Bohn, M., Le, K. N., Peloquin, B., Köymen, B. & Frank, M. C., 01.05.2021, in: Developmental Science. 24, 3, 8 S., e13049.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  2. Reiseentscheidung
  3. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  4. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  5. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  6. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  7. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  8. Die Kultur der zwanziger Jahre
  9. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  10. Kinder leben Räume
  11. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  12. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  13. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  15. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  16. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  17. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  18. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  19. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  20. Neue Wege der Kulturkommunikation
  21. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  22. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  23. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  24. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  26. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  27. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  28. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  29. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  30. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  31. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  32. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  33. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  34. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik