Demonisation of political discourses? How mainstream parties talk about the populist radical right

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Academic research focuses on political communication of populist radical right parties and on their discourses about the political mainstream. Yet, we know less about how the political mainstream talks about radical right populists. Scholars assume a demonisation of populist radical right parties by the mainstream, which portrays the far-right outsiders as Nazis or fascists. This study assesses whether demonising discourses are indeed a common communicative element of Western European mainstream parties by analysing parties’ messages on Twitter in ten Western European countries during election campaigns. The findings indicate that demonising discourses are not as widespread as assumed in the literature but occur exclusively among some centre-left parties. In the article it is argued that historical contexts (experiences with fascist rule) and electoral breakthrough of radical right parties might explain why certain centre-lefts demonise their far-right competitors while others do not.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftWest European Politics
Jahrgang44
Ausgabenummer7
Seiten (von - bis)1401-1424
Anzahl der Seiten24
ISSN0140-2382
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 19.07.2021

Bibliographische Notiz

Funding Information:
The authors received no financial support for the research, authorship and/or publication of this article.

Publisher Copyright:
© 2020 Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  2. § 291 Prozesszinsen
  3. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  4. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  5. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  6. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  7. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  8. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  9. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  10. Studienziel Persönlichkeit
  11. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  12. Von der Kunst aus
  13. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  14. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  15. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  16. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  17. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  18. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  19. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  20. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  21. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  22. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  23. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  25. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  26. Lob der Vielfalt
  27. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  28. Sustainability Communication
  29. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  30. Kommunale Weiterbildung -
  31. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  32. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  33. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  34. Risiken und Nebenwirkungen.
  35. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation