Demonisation of political discourses? How mainstream parties talk about the populist radical right

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Academic research focuses on political communication of populist radical right parties and on their discourses about the political mainstream. Yet, we know less about how the political mainstream talks about radical right populists. Scholars assume a demonisation of populist radical right parties by the mainstream, which portrays the far-right outsiders as Nazis or fascists. This study assesses whether demonising discourses are indeed a common communicative element of Western European mainstream parties by analysing parties’ messages on Twitter in ten Western European countries during election campaigns. The findings indicate that demonising discourses are not as widespread as assumed in the literature but occur exclusively among some centre-left parties. In the article it is argued that historical contexts (experiences with fascist rule) and electoral breakthrough of radical right parties might explain why certain centre-lefts demonise their far-right competitors while others do not.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftWest European Politics
Jahrgang44
Ausgabenummer7
Seiten (von - bis)1401-1424
Anzahl der Seiten24
ISSN0140-2382
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 19.07.2021

Bibliographische Notiz

Funding Information:
The authors received no financial support for the research, authorship and/or publication of this article.

Publisher Copyright:
© 2020 Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst

Publikationen

  1. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  2. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  3. The Settlement of International Disputes
  4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  5. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  6. The Emergence of Creative Sustainable Cities
  7. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  8. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen
  9. Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie
  10. Emotional Competence and Friendship Involvement
  11. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  12. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  13. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  14. The Sustainability Balanced Scorecard
  15. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  16. Hinter den Kulissen, Teil 3
  17. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  18. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  19. Parliaments in time
  20. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  21. Sinn und Sound
  22. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  23. Ein lyrisches Bestimmungsbuch
  24. Politische Strategieanalyse
  25. Audiogestaltung und neue Medien
  26. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  27. Nachhaltige Gewerbegebiete
  28. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  29. Bilanztheorien
  30. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  31. Eliten, Generationen, Jugenddelinquenz und innere Sicherheit
  32. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  33. Spiele im Wasser
  34. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  35. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  36. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  37. Welterbe und Tourismus
  38. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht