Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Hölderlin und der Mythos

    Jamme, C., 2010, Sprache - Dichtung - Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus. Frischmann, B. (Hrsg.). Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 10-16 7 S. (Alber Philosophie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Homogenization methods for multi-phase elastic composites: Comparisons and Benchmarks

    Svendsen, B. & Klusemann, B., 2010, in: Technische Mechanik. 30, 4, S. 374-386 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht: Befunde zu einer mehrdimensionalen Förderung von literarischen und Lesekompetenzen schwacher Schüler an der Schnittstelle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit

    Gailberger, S., 2010, Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis . Bernius, V. & Imhof, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen : Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, Band Edition Zuhören. S. 105-134 29 S. (Edition Zuhören ; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    How to evaluate effects of pesticides in terrestrial ecosystems

    Barmaz, S., Brittain, C., Sala, S., Potts, S. G. & Vighi, M., 2010, Atlas of biodiversity risk. Settele, J. (Hrsg.). Sofia: Pensoft Publishers Ltd., S. 218-219 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  5. Erschienen

    How to support students-learning in mathematical bridging-courses using ITS? Remedial Scenarios in the EU-Project Math-Bridge

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., Jeuring, J. & Wassong, T., 2010, Proceedings of Student Mobility and ICT: World in Transition. Brouwer, J., Giesbers, B., Groot, C., Jacobi, R. & Schep, J. (Hrsg.). FEBA ERD Press, S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Human Capital Investments in Children: A Comparative Analysis of the Role of Parent-Child Shared Time in Selected Countries

    Österbacka, E., Merz, J. & Österbacka, E., 2010, Leuphana Universität Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 S. (ffb Discussionpaper; Nr. 83).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Hungary

    Grotz, F. & Hubai, L., 2010, Elections in Europe: A Data Handbook. Nohlen, D. & Stöver , P. (Hrsg.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 873-946 76 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Hypermaterialität und Psychomacht

    Hörl, E. H. (Herausgeber*in), 2010, Zürich und Berlin : Diaphanes Verlag. 128 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen.": Eine bildende Künstlerin und Filmemacherin im Gespräch mit Ulf Wuggenig

    Wuggenig, U., 2010, Ein halbes Leben: Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Schultheis, F., Vogel, B. & Gemperle, M. (Hrsg.). 1. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 507-522 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Ideal und Wirklichkeit

    Ruwisch, S., 2010, in: Grundschule Mathematik. 7, 26, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  2. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  3. Measuring sustainability in tourism destinations
  4. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  5. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  8. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  9. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  10. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  11. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  12. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  13. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  14. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  15. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  16. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  17. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  18. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  19. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  20. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  21. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  22. Das BMF und die Herstellungskosten
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  25. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  26. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  27. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  28. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  29. Demokratische Bildung
  30. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  31. Europäische Energieunion in Gefahr
  32. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  33. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  34. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  35. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  36. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  37. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.