Suche nach Fachgebiet

  1. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?

    Leutner, D., 2000, in: Diagnostica. 46, 1, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  2. Erschienen

    Die digitalen To-dos für das Personalmanagement

    Deller, J., Gotzian, L., Wilckens, M. & Schölmerich, F., 12.2017, in: Personalwirtschaft . 44, 12, Special, S. 10-12 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Die digitalen To Dos für das Personalmanagement

    Deller, J., Gotzian, L., Wilckens, M. & Schölmerich, F., 10.10.2019, Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft: Herausforderungen im System Arbeit gemeinsam bewältigen. Goinger Kreis e.V. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Homburg v.d.H.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 187-192 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Die Dinge und wir: Räume, Dinge und Nachhaltigkeit

    Stoltenberg, U., 2000, Lebenswelt Hochschule. Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 53-69 17 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Dinge und wir

    Stoltenberg, U., 2010, in: Umwelt & Bildung. 3, S. 6-9 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.

    Rücker, C., McMullen, G., Krüger, C. & Prinzbach, H., 01.06.1982, in: Chemische Berichte. 115, 6, S. 2287-2308 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre: Einige Überlegungen am Beispiel der schwedischen Piratenpartei

    Koß, M., 2012, Politik und die Regulierung von Information: Sonderheft PVS 46. Busch, A. & Hofmann, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 348-380 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Diskursstelle der Medien: Soziologische Perspektiven nach der Medientheorie

    Spreen, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Heidelberg: Synchron, S. 21-41 20 S. (Diskusivitäten; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Die Diskussion um die Schutzzölle

    Lücke, T., 2004, in: Das Wirtschaftsstudium. 33, 8/9, S. 1038-1039 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren: Interview mit Erich Hörl, geführt von Katharina Block

    Block, K. & Hörl, E., 2024, Un/Verfügbar: Natur - Technik - Politik. Block, K., Murawska, O. & Schlitte, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, Band 1. S. 169-198 30 S. (Kulturtheorien – Theoriekulturen; Band 1, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aenictus hoelldobleri sp. n., a new species of the Aenictus ceylonicus group (Hymenoptera, Formicidae) from China, with a key to the Chinese members of the group
  2. Nachhaltigkeitsmetamorphose der BWL
  3. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  4. Medialisierter Beziehungsalltag
  5. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  6. Red cards
  7. Stewardship-Theorie
  8. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  9. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  10. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  11. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  12. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  13. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  14. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  15. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  16. Intra-good trade in Germany
  17. Einleitung
  18. Gatekeepers of Sustainability Information
  19. MedienAlltag
  20. Landwirtschaft:
  21. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  22. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  23. Triathlon
  24. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  25. Stepped care treatment delivery for depression
  26. Nach Bourdieu
  27. Raum, Tourismus, Kultur
  28. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  29. Die Miniphänomenta
  30. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  31. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  32. Gehirn und Züchtung
  33. Komparativer Kostenvorteil
  34. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  35. Ziele
  36. E-Learning im Musikunterricht
  37. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  38. Black Box History
  39. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  40. Entobjektivierung der Rechnungslegung durch latente Steuern (auf Verlustvorträge)
  41. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  42. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr
  43. Perspective taking as a means to overcome motivational barriers in negotiations