Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik: Eine Sammelbesprechung zur Grundschulpädagogik und Grundschulforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Autor bezieht sich in seinem Beitrag auf Monographien und Sammelbände der letzten Jahre, die zur Grundschulpädagogik bzw. zur Grundschulforschung erschienen sind. Er stellt fest, daß sich die Grundschulpädagogik lange Zeit nur vereinzelt an theoretischen und methodologischen Diskussionen in der Erziehungswissenschaft allgemein und in der Schulpädagogik im besonderen beteiligt. Er versucht, dafür Ursachen aufzuzeigen. Speziell beschäftigt er sich mit folgenden Schwerpunkten: 1. Zur Organisationsentwicklung der Grundschule. 2. Pädagogische Diagnostik und Effektivität, insbesondere im Unterricht (z. B. offene Formen des Unterrichts). 3. Engere Kooperation zwischen Kindheits- und Grundschulforschung. 4. Beachtung des Zusammenhangs zwischen Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Zu aktuellen grundschultypischen Lehr- und Erziehungsaufgaben.
Titel in ÜbersetzungThe manifold functions of the elementary school and of its pedagogy. A review of elementary education: Theory and research
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik
Jahrgang44
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)907-924
Anzahl der Seiten18
ISSN0044-3247
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.1998

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  4. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  5. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  6. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  7. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  8. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  9. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  10. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  11. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  12. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  13. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  14. Political Parties in Africa
  15. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  16. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  17. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  18. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  19. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  20. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe