Suche nach Fachgebiet

  1. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union: Undurchsichtig, kompliziert und ablehnungswürdig?

    Terhechte, J., 08.2008, in: Wirtschaftsdienst. 88, 8, S. 495-500 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Die Determinanten von Commitment und Zufriedenheit von Genossenschaftsmitgliedern - eine explorative empirische Analyse.

    Rößl, D. & Fink, M., 2009, Genossenschaften zwischen Innovation und Tradition: Festschrift für Verbandspräsident Erwin Kuhn. Doluschitz, R. (Hrsg.). Stuttgart/Hohenheim: Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, S. 157-178 21 S. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende: Ein 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energieversorgung

    Kemfert, C., 09.2006, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 22 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 618).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925): Ein wissenschaftlicher Verein im Umfeld der Hamburger Germanistik

    Richter, M. I. & Nottscheid, M., 2011, 100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven. Richter, M. & Nottscheid, M. (Hrsg.). Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, S. 421-441 21 S. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Die Deutsche Islamkonferenz: Ihre Genese im Spiegel juristisch-theologischer und öffentlicher AuseinandersetzungenIhre Genese im Spiegel juristisch-theologischer und öffentlicher Auseinandersetzungen

    Oermann, N. O., 2009, Muslime im säkularen Staat: Eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich ; Tagungsband eines wissenschaftlichen Symposiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 16. und 17 Mai 2008. Haedrich, M. (Hrsg.). Stuttgart: Boorberg-Verlag, S. 11-21 11 S. (Jenaer Schriften zum Recht; Nr. 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), 14.09.2017, 2 Aufl. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 176 S. (forum hlz)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Die deutschen Grundschulen im internationalen Vergleich

    Lankes, E.-M., Bos, W. & Schwippert, K., 2003, in: Grundschule. 35, 12, S. 32-33 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens

    Ringshausen, G. J., 2002, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 194-217 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus

    Aigner, E., 11.12.2019, Ökonomie in der Krise: Analyse - Kritik - Umgestaltung. Grözinger, G., Heise, A. & Peukert, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 123-148 26 S. (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S): Psychometrische Eigenschaften, Faktorenstruktur und Grenzwerte

    Lohbeck, A., Schultheiß, J., Petermann, F. & Petermann, U., 01.10.2015, in: Diagnostica. 61, 4, S. 222-235 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  2. Red cards
  3. Stewardship-Theorie
  4. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  5. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  6. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  7. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  8. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  9. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  10. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  11. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  12. Intra-good trade in Germany
  13. Einleitung
  14. Gatekeepers of Sustainability Information
  15. MedienAlltag
  16. Landwirtschaft:
  17. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  18. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  19. Triathlon
  20. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  21. Stepped care treatment delivery for depression
  22. Nach Bourdieu
  23. Raum, Tourismus, Kultur
  24. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  25. Die Miniphänomenta
  26. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  27. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  28. Gehirn und Züchtung
  29. Komparativer Kostenvorteil
  30. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  31. Ziele
  32. E-Learning im Musikunterricht
  33. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  34. Black Box History
  35. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  36. Entobjektivierung der Rechnungslegung durch latente Steuern (auf Verlustvorträge)
  37. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  38. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr
  39. Perspective taking as a means to overcome motivational barriers in negotiations