Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n

    Halberstadt, J., 2014, in: Berufsbildung : Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 147, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Motive vernetzen – Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internet

    Warnke, M., 09.2012, in: FIfF-Kommunikation. 29, 3, S. 50-52 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internets

    Warnke, M., 2011, in: KUNST Magazin. 10, S. 10-15 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Motive von Fußballern und Fußballerinnen

    Blumhoff, G. & Pahmeier, I., 2012, Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs.: 23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24. - 26. November 2011 in Hannover. Jansen, C. T., Hoppe, M. W. & Freiwald, J. (Hrsg.). Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 69-74 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen

    Pahmeier, I. & Blumhoff, G., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt : Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S., Pargätzi, J. & Eichmann, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: LIT Verlag, S. 103-117 15 S. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden

    Otto, C. & Schwaniger, K., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 37 - 48 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit

    Maxin, L. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Korunka, C. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 130 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder: sozialökologische Rahmenbedingungen und Entwicklung motorischer Fähigkeiten

    Meyners, E., 2000, in: Turnen und Sport. 74, 3, S. 10-12 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    „Mountainbiken“: Mountainbiken in der Schule

    Schiemann, S., 2017, Schnupperstunden neue Sportarten 5-7: Ausgearbeitete Stundenbilder - ohne großen Aufwand umsetzbar. Kruse, G., Leffler, T., Schiemann, S. & Steinke, P. (Hrsg.). Marburg: Carl-Auer Verlag, S. 44-47 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Mountain cold-trapping increases transfer of persistent organic pollutants from atmosphere to cows' milk

    Shunthirasingham, C., Wania, F., MacLeod, M., Lei, Y. D., Quinn, C. L., Zhang, X., Scheringer, M., Wegmann, F., Hungerbühler, K., Ivemeyer, S., Heil, F., Klocke, P., Pacepavicius, G. & Alaee, M., 20.08.2013, in: Environmental Science & Technology. 47, 16, S. 9175-9181 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  2. The concept of personal initiative
  3. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  4. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  5. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  6. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  7. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  8. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  9. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  10. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  11. Ethik und Nachhaltigkeit.
  12. Theorielose Empirie?
  13. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  14. Räumliche Ökonomie
  15. Wood-pastures of Europe
  16. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  17. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  18. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  19. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  20. Gute fachliche Praxis
  21. Die Leihmutter
  22. PISA 2003
  23. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  24. Die Rhetorik von Computerspielen
  25. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  26. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  27. Soziale Lebensqualität für alle
  28. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  29. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  30. Entrepreneurial University Archetypes
  31. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  32. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  33. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung