Mittelstandsförderung und Beschäftigung: Zur Wirkung von Finanzierungs- und Investitionshilfen auf die Beschäftigung in Kleinunternehmen des Handwerks

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Mathias Heiko Sanders
Arbeitslosigkeit weiter Bevölkerungskreise stellt seit Jahren das zentrale wirtschaftspolitische Problem in der Bundesrepublik Deutschland dar. Ein Instrument zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, das in der wirtschaftspolitischen Diskussion in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist die Subventionierung von Existenzgründern und bestehenden Unternehmen im Rahmen der Mittelstandsförderung. Die vorliegende Arbeit untersucht, ausgehend vom Zielsystem der Mittelstandsförderung und den Ursachen von Arbeitslosigkeit, kritisch die beschäftigungspolitische Effizienz von Finanzierungs- und Investitionshilfen der Mittelstandsförderung aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht und stellt dabei Kleinunternehmen des Handwerks in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Aus dem Inhalt: Die politischen Ziele und Instrumente der Mittelstandsförderung - Arbeitslosigkeit - Formen, Ursachen und Lösungswege - Zur Wirkung von Finanzierungshilfen der Mittelstandsförderung auf die Beschäftigung in Kleinunternehmen des Handwerks (einzelwirtschaftliche Analyse) - Mittelstandsförderung, Strukturwandel und Beschäftigung (gesamtwirtschaftliche Betrachtung).
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main [u.a]
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten247
ISBN (Print)3-631-39218-4
PublikationsstatusErschienen - 2003

Publikationsreihe

NameEuropäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft
Band2914

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
  2. Sicherheit von Internet-Servern und Web-Services
  3. Führungsstil
  4. Wolfgang Servatius, " Gläubigerschutz durch Convenants"
  5. Personality Across the Lifespan
  6. Fehlentscheidungen
  7. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  8. Psychological approaches to entrepreneurial success
  9. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  10. Identitäten und Identifizierungen
  11. Mise en scène / Jérôme Bel
  12. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  13. Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB
  14. Supply Chain Management in der Wirtschaftskrise
  15. Go ahead - I will follow you!
  16. Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes
  17. PopMusicology
  18. Humans, Materiality and Society
  19. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  20. Wer arbeitet wann?
  21. Ideologie
  22. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  23. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  24. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  25. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  26. Schwitters und Hjertøya
  27. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  28. Sustainability Ethics
  29. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  30. Zeiterfahrung und Ontologie
  31. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  32. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  33. Was ist Gewalt ?
  34. Geländespiele bei Nacht
  35. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  36. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  37. Überblick zu den Arbeitsformen
  38. Ants at plant wounds
  39. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  40. Biological Diversity and Education for Sustainable Development