A transdisciplinary evaluation framework for the assessment of integration in boundary-crossing collaborations in teacher education

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die vorliegende Promotionsschrift trägt zur theoretischen Weiterentwicklung, programmatischen Gestaltung und empirischen Erforschung institutionen- und phasenübergreifender Kooperationen in der Lehrkräftebildung in Deutschland aus einer transdisziplinären Perspektive bei. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit persistenten Problemlagen sowie aktuellen Reformansätzen in der Lehrkräftebildung einerseits und zentralen Positionen des Transdisziplinaritätsdiskurses andererseits. Darauf aufbauend wurden vier Teilstudien zu folgenden Schwerpunkten durchgeführt: a) Erweiterung der gegenwärtigen Systematik zu Innovations- und Transferansätzen (top-down, bottom-up, kooperative) durch eine transdisziplinäre Perspektive, b) Ausarbeitung konzeptioneller prinzipien für die Realisierung transdisziplinärer Zusammenarbeit im Kontext eines institutionen- und phasenübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekts, c) empirische Analysen zu Effektbeziehungen zwischen transdisziplinären Integrationsdimensionen sowie d) Identifikation von Akteurstypen auf Basis spezifischer Beurteilungsmuster der zugrundeliegenden Integrationsdimensionen.
Stichwörter
Innovations- und Transferstrategien; Institutionen- und phasenübergreifende Zusammenarbeit; Integration; Lehrkräftebildung; Theorie-Praxis-Verzahnung; Transdisziplinarität
Titel in ÜbersetzungEin transdisziplinärer Bewertungsrahmen für die Bewertung der Integration in grenzüberschreitende Kooperationen in der Lehrerausbildung
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer100952
ZeitschriftStudies in Educational Evaluation
Jahrgang68
Anzahl der Seiten10
ISSN0191-491X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2021

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karlheinz Wöhler

Aktivitäten

  1. Comfortable Time Headways under Different Visibility Conditions
  2. Science Slam a New Popularized and Artistic Way of Informal Science Communication. Challenges of Contemporary Science Communication
  3. BNE sowie Trasformatives Lernen in der Hochschullehre
  4. Ágnes Balázsi
  5. Workshop on Gender Responsive Policy Making - 2015
  6. A mobile phone supported internet-based intervention for depressive symptoms in diabetes mellitus type 1 and type 2: design and preliminary results of a randomised controlled trial.
  7. Does Anthropomorphism in Chatbots Enhance Customers' Willingness to Pay?
  8. "Is your slam based on facts, or on gags and slapstick?”– How problems of contemporary science communication concepts become visible in new public genres like the science slam
  9. 29th International Workshop on Computational Mechanics of Materials - IWCMM29
  10. ISKO Lectures Summer Semester 2016
  11. Time as management interface in sustainability transformations
  12. Affective polarization and the support for different forms of governance. Evidence from Germany
  13. Soft Soil II/III – Beyond Emergency
  14. Symposium "The Aethetic Field"
  15. The Philosophy of Symbolic Forms and its Capability for Intercultural Thinking
  16. Opportunities to Learn, professional beliefs and the Ability to identify Academic Language Features in a Mathematical Explanation. A Study Among Pre-Service Teachers.
  17. How effective is participation in public environmental decision-making? Early findings from a meta analysis of 250 case studies
  18. Un/Stable Infrastructures

Presse / Medien

  1. Knowledge of Sound