Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung“ (SpraBiP+) ist als Service Learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „SpraBiP“ und „LehrWEP“ an sowie viele weitere vorherige Projekte, die Sie hier finden. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass das theoretische Lernen in Seminaren in der Uni mit gesellschaftlichem Engagement an einem Praxisort verbindet.

Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP+“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: An verschiedenen (außer-) schulischen Praxisorten unseres Praxispartnernetzwerks werden die Schüler*innen durch Lehramtsstudierende unterstützt, sprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache auf- und auszubauen sowie mehrsprachige Potentiale zu nutzen. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden. Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und mehrsprachigen Gesellschaft.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten
a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung sowie der (außer-)schulische Praxisort weitere Unterstützung durch die Studierenden und
b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen.

Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert. Lehramtsstudierende erhalten durch die Nutzung von partizipativ ausgerichteten Gestaltungsräumen auf diese Weise berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in einer demokratischen, globalisierten und digitalisierten Welt, die unerlässlich für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrer*in sind. Ein besonderer Blick soll in SpraBiP+ auf den Ausbau der Kooperation mit berufsbildenden Schulen liegen sowie in der Unterstützung der Studierenden des berufsbildenden Lehramts. Dabei sollen insbesondere digitale Tools für die sprachbildende Arbeit mit Schüler*innen recherchiert und erprobt werden.

Unterstützungsangebote erhalten Lehrende, Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt „S3“, das maßgeblich für die Kooperation mit den Praxisorten des Praxispartnernetzwerks verantwortlich ist.
AkronymSpraBiP+
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.2231.07.24

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lukas Stolz

Publikationen

  1. Collisions in space
  2. A Process Perspective on Organizational Failure
  3. Social group membership does not modulate automatic imitation in a contrastive multi-agent paradigm
  4. Intelligence assessment with computer simulations
  5. Capitalizing on natural language processing (NLP) to automate the evaluation of coach implementation fidelity in guided digital cognitive-behavioral therapy (GdCBT)
  6. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  7. Constitutions, Democratic Self-Determination and the Institutional Empowerment of Future Generations: Mitigating an Aporia
  8. Ticio Escobar
  9. Resolving conflicts between people and over time in the transformation toward sustainability
  10. Lyapunov stability analysis to set up a saturating PI controller with anti-windup for a mass flow system
  11. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems
  12. Systematic risk behavior in cyclical industries
  13. Bridging scenario planning and backcasting
  14. On the Existence of Digital Objects
  15. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing
  16. System and action theory
  17. Audio-Hacks
  18. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  19. Modeling and Simulation of Electrochemical Cells under Applied Voltage
  20. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  21. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  22. An empirical investigation of experiences and the link between a servicedominant logic mindset, competitive advantage, and performance of nonprofit organizations
  23. How and Why Different Forms of Expertise Moderate Anchor Precision in Price Decisions
  24. An empirical note on commuting distance and sleep during workweek and weekend
  25. Dietary patterns of children on three indigenous societies
  26. Predictive mapping of plant species and communities using GIS and Landsat data in a southern Mongolian mountain range
  27. Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003