Entwicklung und Prüfung eines Kompetenzmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel des geplanten Projektes ist es, ein Kompetenzmodell für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender zu konzipieren und empirisch zu prüfen. Das Kompetenzmodell für nachhaltiges Wirtschaften wird mit Hilfe domänenspezifischer Aufgaben in vier, für die kaufmännische Bildung als repräsentativ zu betrachtenden Berufen, in denen Fragen der Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert einnehmen, empirisch geprüft:

Fachverkäufer/-in;
Einzelhandelskaufmann/-frau;
Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistungen,
Bürokaufmann/-frau

Das Arbeitsprogramm umfasst die folgenden fünf Aspekte:

1. Entwicklung eines Domänenmodells für nachhaltiges Wirtschaften in kaufmännischen Handlungsfeldern

2. Entwicklung eines Kompetenzmodells

3. Entwicklung und Pilotierung von Instrumenten zur Messung der Modellkomponenten

4. Stichprobe, Untersuchungsplanung und Testdurchführung

5. Testauswertung und methodisches Vorgehen
AkronymKONWIKA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1130.04.14

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.
  2. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  3. Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care
  4. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  5. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  6. Business innovation symposium "At what Price? IP-Related Thoughts on New Business Models for Space Information"
  7. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  8. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  9. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations
  10. Interactive priming effect of labile carbon and crop residues on SOM depends on residue decomposition stage
  11. Integrated Concept for the Selection of Process-improving and Competence-increasing Methods for the Shopfloor
  12. Long-term population dynamics of Dactylorhiza incarnata (L.) Soo after abandonment and re-introduction of mowing
  13. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data
  14. Hygrochastic capsule dehiscence supports safe site strategies in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)