Suche nach Fachgebiet

791 - 800 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Essays on Say-on-Pay: theoretical analysis, literature review and empirical evidence from Germany

    Obermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.04.1631.03.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Etablierung des umu-Tests zur Beurteilung der genotoxischen und zytotoxischen Effekte von Nanopartikeln

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schneider, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.1131.03.13

    Projekt: Forschung

  3. Ethnic Studies and Eco-Criticism Meet Intercultural Exchange: A Study Trip to Las Vegas

    Moss, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Völz, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Harrington, J. (Projektmitarbeiter*in)

    14.11.1309.04.14

    Projekt: Praxisprojekt

  4. EU-InnovatE: EU-FP7: Sustainable Lifestyles 2.0: End User Integration, Innovation and Entrepreneurship

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1431.12.17

    Projekt: Forschung

  5. Europäisches Verfahrensrecht, Band 3 der Enzyklopädie des Europarechts

    Terhechte (✝), J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.10.13 → …

    Projekt: Forschung

  6. EUROPATHS

    Plewig, H.-J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    31.12.0730.06.17

    Projekt: Forschung

  7. EBEB: European Business Environmental Barometer

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wagner, M. (Projektmitarbeiter*in), Dyllick, T. (Partner*in) & Ytterhus, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.0128.02.02

    Projekt: Forschung

  8. E-COMPARED: European Comparative Effectiveness research on online Depression

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Riper, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Berking, M. (Partner*in)

    Europäische Kommission

    01.01.1430.06.17

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Vehrkamp

Publikationen

  1. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  2. Interpassives Spielen
  3. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  4. Distance-sensitivity of German exports
  5. Medienidentitäten
  6. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  7. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  8. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  9. The Sound Of Silence
  10. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  11. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  12. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  13. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  14. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  15. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  16. Digitale Exzellenz
  17. Noach im Bilderbuch
  18. Works Councils, Labor Productivity and Plant Heterogeneity: First Evidence from Quantile Regressions
  19. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  20. Gamification - die Ausweitung der Spielzone
  21. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  22. Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas
  23. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  24. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  25. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  26. Direct comparison of capillary electrophoresis and capillary liquid chromatography hyphenated to collision-cell inductively coupled plasma mass spectrometry for the investigation of Cd-, Cu- and Zn-containing metalloproteins
  27. Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands
  28. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  29. Zum Ende des organschaftlichen Wettbewerbsverbots in der Insolvenz
  30. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  31. Mythos und Wahrheit