Erwerb von Professionswissen anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Kleinknecht, Marc (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bohl, Thorsten (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Leuders, Timo (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Beschreibung

Das Projekt folgt der Vorgängerstudie „kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht“ und zielt auf die Weiterbildung von Lehrkräften leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf deren Professionswissen zur kognitiven Aktivierung. Die Weiterbildung erfolgt anhand von Unterrichtsvideos, die als geeignetes Medium für die Erfassung und Erweiterung des Professionswissens von Lehrkräften gelten.
Der Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand Unterrichtsvideos wird in einem quasi-experimentellen Design bei N = 78 Hauptschullehrkräften untersucht. Um die Effekte eigener und fremder Unterrichtsvideos auf den Erwerb des Professionswissens zu identifizieren, werden die Merkmale des Mediums (eigen vs. fremd) variiert. Um den Erwerb des Professionswissens auf die videobasierte Fortbildung zurückführen zu können, wird zudem eine Kontrollgruppe ohne Intervention eingesetzt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1401.04.16

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Simulation statt Lyrik: Computerspiele als Ausdrucksmittel
  2. Pop, post, pseudo? An analysis of pop feminist magazines as arenas of (re-)articulating feminist critique
  3. Internationaler Workshop "Synergie. Konzepte – Techniken – Perspektiven" - 2011
  4. Conspicuous tourism? Tourists' self-presentation through souvenirs
  5. Formatives Assessment im Mathematikunterricht
  6. Négritude: Hausenstein and Senghor
  7. Springer Verlag (Verlag)
  8. Wie kommen wir zu noch saubereren Wasser?
  9. Leuphana auf dem Weg - 2012
  10. What’s next? Kunst nach der Krise (Art after the crisis)
  11. Formative Leistungsbeurteilung. Didaktische Elemente der individuellen Diagnose und lernprozessbegleitenden Förderung
  12. Contrasting pragmatic choices in responding to thanks in Ireland, England and Canada (New Apporaches to Irish English (Corpus) Pragmatics - 2019, Dortmund)
  13. A Model of Mental Accounting in Negotiations.
  14. Electronic International Journal of Time Use Research (Zeitschrift)
  15. Was wir den Toten schulden
  16. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  17. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Variation der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  18. 15th International Symposium on Toxicity Assessment - ISTA 2011
  19. 2. Symposium Positive Psychologie - 2011
  20. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  21. Homo oeconomicus and its racialized Other
  22. Workshop/Lehrerfortbildung: Das Praxiserkundungsprojekt (PEP) als Instrument zur Unterrichtsentwicklung: Teil 1 - 2013

Publikationen

  1. Need for cognition, academic self-efficacy and parental education predict the intention to go to college – evidence from a multigroup study
  2. Reconciling food security and biodiversity conservation
  3. Access to finance, foreign ownership and foreign takeovers in Germany
  4. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  5. Die Elbtalaue
  6. On the micro-structure of the German export boom
  7. Demons at Play in Paul Auster´s The Music of Chance
  8. Some Ideological Foundations of Organizational Downsizing
  9. Performativität in digitalen Environments
  10. The Routledge Companion to Reinventing Management Education
  11. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics
  12. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  13. A contingency approach to small-scale business success
  14. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  15. Empathy-motivated helping
  16. On the effects of redistribution on growth and entrepreneurial risk-taking
  17. Path dependence and the stabilization of strategic premises
  18. Open to Offers, but Resisting Requests
  19. How Music Touches
  20. Ins Netz und hin zu gesellschaftlich gewünschten Medien
  21. Portfolio optimization in zonal energy markets
  22. Monitoring im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung
  23. Anthropogenic platinum fluxes
  24. "Lesson sharing" und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  25. CO2 taxation and competitiveness of the German economy - an analysis with the macroeconomic information system (MIS)
  26. Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
  27. ReSurveyGermany