Dominik Leiss

Prof. Dr.

  1. PISA weitergedacht: grundbildungsorientierte Aufgaben für den Mathematik-Unterricht

    Dockhorn, C. & Leiss, D., 2002, 1. Aufl. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. 56 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  2. Erschienen

    Preparing Pre-service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities

    Troll, B., Besser, M., Abels, S., Ahlers, M., Greve, S., Leiß, D. & Süßenbach, J., 01.01.2019, Inclusive Mathematics Education: State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. Kollosche, D., Marcone, R., Knigge, M., Penteado, M. G. & Skovsmose, O. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 537-559 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen

    Scharnberg, S. & Leiß, D., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 4. S. 1563-1566 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Lehrerfortbildungen zum formativen Assessment

    Besser, M. & Leiss, D., 2013, Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung: Festschrift für Regina Bruder. Bausch, I., Pinkernell, G. & Schmitt, O. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 209-219 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Projekt Co2CA: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht

    Klieme, E., Buergermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiss, D. & Rakoczy, K., 2010, Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Klieme, E. (Hrsg.). SUPPL. 56 Aufl. Julius Beltz Verlag, Band 56. S. 64-74 11 S. (Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft; Nr. 56).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Realitätsbezüge

    Leuders, T. & Leiss, D., 2006, Bildungsstandards Mathematik: konkret: Sekundarstufe I : Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 194-206 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Reality-based tasks for competency-based education: The need for an integrated analysis of subject-specific, linguistic, and contextual task features

    Leiss, D., Ehmke, T. & Heine, L., 01.08.2024, in: Learning and Individual Differences. 114, 15 S., 102518.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, in: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, S. 97–120 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Reichsstadt Frankfurt am Main: ein Spiel zur Sozialstruktur einer mittelalterlichen Stadt

    Leiss, D., 2002, in: Geschichte lernen. 15, 88, S. 30-33 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  2. Emotionale Kompetenz entwickeln
  3. Reflektionen in Texten - Bilder vom Menschen
  4. Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
  5. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  6. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  7. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  8. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  9. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  10. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  11. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  12. Impact of the tsunami on the coastal ecosystems of the Andaman Islands, India
  13. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  14. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  15. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  16. § 349 Erklärung des Rücktritts
  17. Aufstieg und Ableitung
  18. Formen teilhabender Kritik
  19. Consumer Contracts and European Community Law
  20. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  21. Kommentierte Bibliographie
  22. Museutopia
  23. Jugend und Alkohol
  24. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  25. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  26. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  27. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  28. Walt O’Disney and the Little People
  29. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  30. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  31. Interstate Water Resource Risk Management
  32. Erlebniswertorientierte Markenstrategien